HR Info-Systeme (SAP)

Lehrinhalte

Anwendungsfelder und konkrete Funktionalitäten von HRIT- Systemen, insb. in den BereichenPersonalverrechnung und Zeitwirtschaft, Personaladministration/Personalakt, Personalbeschaffung, Organisationsmanagement, Personalkostenplanung und -controlling, Kompetenz- undKarrieremanagement und Veranstaltungsmanagement anhandpraktischer Aufgabenstellungen und konkreter (ERP-)Systeme Auseinandersetzung mit IT-gestützten Auskunfts- und Informationsaufgaben, insb. MitarbeiterInnen-Portale, Workflows und personenbezogene Informations- und Wissenssysteme

Art der Vermittlung

Präsenzveranstaltung

Art der Veranstaltung

Pflichtfach

Prüfungsmethode

LV-immanenter Prüfungscharakter

Schnellinfos

Studiengang

Arbeitsgestaltung und HR Management (Bachelor)

Akademischer Grad

Bachelor

ECTS Credits

3.00

Unterrichtssprache

Deutsch

Studienplan

Berufsbegleitend

Studienjahr, in dem die Lerneinheit angeboten wird

2025

Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wird

5 WS

Incoming

Nein

Lernergebnisse der Lehrveranstaltung

Nach erfolgreichem Abschluss dieser Lehrveranstaltung sind Studierende in der Lage: 1. Anwendungsbereiche von HRIT-Systemen zu identifizieren und zu erklären, insbesondere in den Bereichen Personalverrechnung, Zeitwirtschaft, Personaladministration und Personalcontrolling. 2. Funktionale Komponenten und Prozesse in HRIT-Systemen (z. B. SAP HCM) systematisch zu analysieren und darzustellen, einschließlich organisatorischer und strategischer HR-Prozesse wie Personalplanung, -entwicklung und -beschaffung. 3. Kompetenz- und Karrieremanagementprozesse in IT-gestützten HR-Systemen zu modellieren, inklusive der Integration in unternehmensweite ERP-Lösungen. 4. Auskunfts- und Informationsfunktionen sowie Mitarbeiter*innenportale und Self-Service-Anwendungen praktisch anzuwenden, um die digitale Transformation im HR-Bereich zu unterstützen. 5. Workflows zur elektronischen Abbildung personalbezogener Verwaltungsprozesse zu entwerfen und zu bewerten, mit Fokus auf Effizienz, Benutzerfreundlichkeit und Datenschutz. 6. IT-gestützte HR-Lösungen kritisch zu reflektieren, um deren Einsatz im Kontext betrieblicher Anforderungen sowie bestehender Informations- und Wissenssysteme zu beurteilen.

Kennzahl der Lehrveranstaltung

0582-15-01-BB-DE-47