Bachelorseminar HR (2. Teil)
Lehrinhalte
Datenerhebung und Datenaufbereitung, Datenanalyse (quantitativ oder qualitativ), Ergebnisdarstellung, -interpretation und -Reflexion, Fertigstellung der Bachelorarbeit, Einhaltung formaler und forschungsethischer Anforderungen (inkl. Prozessdokumentation), Präsentation und Verteidigung der Bachelorarbeit, Vorbereitung auf die Bachelorprüfung.
Art der Vermittlung
Präsenzveranstaltung
Art der Veranstaltung
Pflichtfach
Empfohlene Fachliteratur
Döring, N. (2023) Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften, 6. Aufl., Berlin u.a., Springer. Flick, U. (2014). Sozialforschung, Methoden und Anwendungen; ein Überblick für die BA-Studiengänge. Rowohlt.
Lern- und Lehrmethode
Kick-off, Präsentationen, Diskussionen, Feedback, Fertigstellung Bachelorarbeit
Prüfungsmethode
Form der Bachelorarbeit (5 %), Inhalt und Struktur der Bachelorarbeit (55 %), Eigenständigkeit der Leistung (Mündliche Vorstellung Arbeitsfortschritt) (20 %), Präsentation und Verteidigung (20 %).
Voraussetzungen laut Lehrplan
Bachelorseminar 2
Schnellinfos
Studiengang
Arbeitsgestaltung und HR Management (Bachelor)
Akademischer Grad
Bachelor
ECTS Credits
3.00
Unterrichtssprache
Deutsch
Studienplan
Berufsbegleitend
Studienjahr, in dem die Lerneinheit angeboten wird
2026
Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wird
6 SS
Incoming
Nein
Lernergebnisse der Lehrveranstaltung
Nach erfolgreicher Absolvierung der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage: die eigene empirische Untersuchung gemäß dem geplanten Forschungsdesign durchzuführen (quantitativ oder qualitativ), erhobene Daten aufzubereiten, auszuwerten und in Bezug auf die Forschungsfrage zu interpretieren, Ergebnisse zu reflektieren und in den theoretischen Kontext einzuordnen, die Bachelorarbeit als Abschlussarbeit formal korrekt und strukturiert fertigzustellen, die Bachelorarbeit inhaltlich überzeugend zu präsentieren, zu verteidigen und kritisch zu diskutieren, forschungsethische Prinzipien, Datenschutz und Anforderungen an gute wissenschaftliche Praxis im gesamten Forschungs- und Schreibprozess nachweislich einzuhalten, den wissenschaftlichen Arbeitsprozess abschließend zu dokumentieren (z. B. Prozessdokumentation, Datenmaterial, Auswertungsdateien), Feedback aus Seminar- und Prüfungssituationen zu nutzen.
Kennzahl der Lehrveranstaltung
0582-15-03-BB-DE-51b