Bachelorseminar HR (1. Teil)
Lehrinhalte
Entwicklung und Formulierung der Forschungsfrage, Erstellung der Disposition, Auswahl und Anwendung theoretischer Konzepte und aktueller Literatur, Ausarbeitung des Literaturteils, Entwicklung eines Forschungsdesigns (quantitativ oder qualitativ), Erstellung von Erhebungsinstrumenten (z. B. Fragebogen, Interviewleitfaden), forschungsethische Überlegungen und Dokumentation (inkl. Checkliste), Erstellung einer vertiefenden Ausarbeitung, Präsentation der Disposition bzw. der vertiefenden Ausarbeitung, Vorstellung und Reflexion des Arbeitsfortschritts, Konstruktives Peer-Feedback.
Art der Vermittlung
Präsenzveranstaltung
Art der Veranstaltung
Pflichtfach
Empfohlene Fachliteratur
Flick, U. (2014). Sozialforschung, Methoden und Anwendungen; ein Überblick für die BA-Studiengänge. Rowohlt. Ebster, C. und Stalzer, L. (2017). Ebster, C. und Stalzer, L. (2017). Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler (5. Aufl.). Wien: facultas wuv. Atteslander, P. (2008). Methoden der empirischen Sozialforschung (12. Aufl.). Berlin: Erich Schmidt Verlag. Häder, M. (2015). Empirische Sozialforschung. Eine Einführung (3. Aufl.). Berlin: Springer. Kallus, K. (2010). Erstellung von Fragebogen. Wien: facultas wuv.
Lern- und Lehrmethode
Vortrag, Präsentationen, Diskussionen, Feedback
Prüfungsmethode
Schriftliche Ausarbeitung 50 %, Präsentation vertiefende Ausarbeitung oder Disposition 30 %, Mündliche Vorstellung des Arbeitsfortschritts 20 %.
Voraussetzungen laut Lehrplan
GL wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens Methoden der quantitativen Sozialforschung inkl. SPSS Methoden der qualitativen Sozialforschung
Schnellinfos
Studiengang
Arbeitsgestaltung und HR Management (Bachelor)
Akademischer Grad
Bachelor
ECTS Credits
6.00
Unterrichtssprache
Deutsch
Studienplan
Berufsbegleitend
Studienjahr, in dem die Lerneinheit angeboten wird
2025
Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wird
5 WS
Incoming
Nein
Lernergebnisse der Lehrveranstaltung
Nach erfolgreicher Absolvierung der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage: ⦁ innerhalb des Rahmenthemas eine wissenschaftlich fundierte und berufsrelevante Forschungsfrage zu formulieren. ⦁ eine Disposition der Bachelorarbeit gemäß wissenschaftlichen Standards zu erstellen. ⦁ ein konsistentes und methodisch begründetes Forschungsdesign (qualitativ oder quantitativ) und ein passendes Erhebungsinstrument zu entwickeln. ⦁ theoriegestützte und aktuelle wissenschaftliche Literatur zu recherchieren, auszuwerten und begründet für die eigene Arbeit auszuwählen. ⦁ forschungsethische und datenschutzrechtliche Anforderungen zu erkennen, korrekt zu dokumentieren und bei der Planung der eigenen Forschung zu berücksichtigen. ⦁ eine vertiefende Ausarbeitung (z. B. Theorie-, Methoden- oder Instrumententeil) zu verfassen. ⦁ den eigenen Arbeitsprozess zu reflektieren und darzustellen. ⦁ Peer-Feedback wertschätzend zu geben und anzunehmen sowie Hinweise von Betreuer:innen in die Weiterentwicklung der Arbeit zu integrieren.
Kennzahl der Lehrveranstaltung
0582-15-03-BB-DE-41b