Wissenschaftliches Arbeiten

Lehrinhalte

• Informationsrecherche, -beschaffung und -auswahl, Qualitätsbeurteilung von wissenschaftlichen Informationen • Grundfragen und Rahmenbedingungen wissenschaftlichen Arbeitens, Formale Vorschriften • Forschungsdesign und Anwendungsmöglichkeiten qualitativer und quantitativer Methoden der empirischen Sozialforschung im Rahmen der Forschungsplanung • Qualitative Sozialforschung: Erhebung (qualitative Interviewformen, insb. Expert:inneninterview) und Auswertung (insb. Inhaltsanalyse, Kodierverfahren) • Kritischer Umgang mit KI-Tools (z.B. ResearchRabbit, Elicit) für Themenfindung, Literaturrecherche und -verarbeitung • Autor:innenschaft, Glaubwürdigkeit, Nachvollziehbarkeit und Verlässlichkeit wissenschaftlicher Erkenntniswege • Rechtlichen und ethischen Aspekte in der Forschung (Datenschutz, Urheberrechte, Persönlichkeitsrechte)

Art der Vermittlung

Präsenzveranstaltung

Art der Veranstaltung

Pflichtfach

Empfohlene Fachliteratur

• Aktuelle Allgemeine Richtlinie Masterarbeit an der FH des BFI Wien • Flick, U. (2017). Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung (8. Aufl.). Rowohlt. • Mayring, P. (2015). Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken (12. Aufl.). Beltz. • Meuser, M. & Nagel, U. (1991). ExpertInneninterviews - vielfach erprobt, wenig bedacht: ein Beitrag zur qualitativen Methodendiskussion, In D. Garz & K. Kraimer (Hrsg.), Qualitativ-empirische Sozialforschung. Konzepte, Methoden, Analysen (S. 441-471). Westdeutscher Verlag. • Strauss, A. & Corbin, J. (2010). Grounded theory. Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Beltz.

Lern- und Lehrmethode

Vortrag, Gruppenarbeit, Präsentation, Übungen, Lernvideos, Online-Quizzes und Lernfortschrittskontrollen, Online-Lehre mit Web-Conferencing

Prüfungsmethode

• 100% immanente Leistungsbeurteilung: • 40% Mitarbeit (eigenständiger Kompetenzerwerb anhand von Lernvideos, Teilnahme an Online-Quizzes, Aktives Wahrnehmen von Feedbackkultur, aktive Teilnahme an Übungen und Diskussionen) • 60% Qualität der von den Studierenden erledigten Arbeitsaufträge: • formale Kriterien: Grad der Erfüllung der Regeln des wissenschaftlichen Arbeitens, Eigenständigkeit der Ergebnisdarstellung • inhaltliche Kriterien: – 15% Ableitung einer Forschungsfrage und wissenschaftlichen Problemstellung aus einem Thema und systematische Literaturrecherche (Qualität der Frageformulierung und Begründung der Relevanz, Qualität wissenschaftlicher Literatur) – 10% Interviewleitfaden (roter Faden, Beitrag zum Forschungsziel) – 10% Interviewtranskription und -(durch)führung (Umsetzungskompetenz und Interviewtechnik) – 15% Interviewcodierung und -auswertung (Systematik der Kategorisierung, Qualität der Ergebnisinterpretation)

Voraussetzungen laut Lehrplan

Keine

Schnellinfos

Studiengang

Projektmanagement und Organisation (Master)

Akademischer Grad

Master

ECTS Credits

3.00

Unterrichtssprache

Deutsch

Studienplan

Berufsbegleitend

Studienjahr, in dem die Lerneinheit angeboten wird

2025

Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wird

1 WS

Incoming

Nein

Lernergebnisse der Lehrveranstaltung

Nach erfolgreichem Abschluss der Lehrveranstaltung sind Studierende in der Lage, • Kriterien zur Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit anzuwenden, • Methoden der empirischen Forschung passend zu einer Forschungsfrage auszuwählen, • qualitative Methoden der sozialwissenschaftlichen Forschung im eigenen Forschungsdesign einzusetzen, • KI-Tools zur Themenfindung, Literaturrecherche und -verarbeitung ethisch reflektiert und rechtskonform anzuwenden, • Limitationen und Fehlerquellen von KI zu benennen sowie Strategien zur Überprüfung der Richtigkeit generierter Informationen anzuwenden, • ihre Rolle als Forschende kritisch zu reflektieren und • Verantwortung für die eigenen wissenschaftlichen Texte und Daten zu übernehmen sowie diese unter Berücksichtigung rechtlicher und ethischer Aspekte zu erstellen.

Kennzahl der Lehrveranstaltung

0388-25-01-BB-DE-10