Spezialisierung Fiktionales Produktionsmanagement: Postproduction

Lehrinhalte

Analoge und digitale Postproduktion, Filmschnitt Personal, Zeit, Kosten
Workflow und State-of-the-Art der digitalen Postproduktion in verschiedenen audiovisuellen Mediengattungen sowie Mischformen
Kopierwerk, Postproduktionsstudio, und Tonstudio
aktuelle technische Standards und die unterschiedlichen Aufnahme- und Ausgabeformate (Sendeformate, Digitale Distributionsformate).

Art der Vermittlung

Präsenzveranstaltung

Art der Veranstaltung

Pflichtfach

Empfohlene Fachliteratur

Clark, B./ Spohr, S. (2002): Guide to Postproduction for Film and TV, Focal Press.

Lern- und Lehrmethode

Vortrag, Diskussion, Prozessanalyse, Gruppenübungen zum workflow der Postproduktion.

Prüfungsmethode

Schriftliche Endprüfung (70%).
Inhaltliche Kriterien: Grad der Problemerfassung und Problemcharakterisierung.
Formale Kriterien: Vollständigkeit der Antworten, sprachliche Differenziertheit und Eigenständigkeit der Ergebnisdarstellung.
Immanente Leistungsbeurteilung (30%): Einzel- und Gruppenarbeit und Präsentation inklusive bewerteter Teilprüfungen, aktive Beiträge während der Lehrveranstaltungen, Komplexität der Lösungen hinsichtlich Fach- und Methodenkompetenz, Qualität von Präsentationen.

Voraussetzungen laut Lehrplan

Module "Film- und Medientechnologie 1" und " Film- und Medientechnologie 2".

Schnellinfos

Studiengang

Produktionsmanagement Film, TV und Streaming (Bachelor)

Akademischer Grad

Bachelor

ECTS Credits

3.00

Unterrichtssprache

Deutsch

Studienplan

Vollzeit

Studienjahr, in dem die Lerneinheit angeboten wird

2023

Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wird

5 WS

Incoming

Nein

Lernergebnisse der Lehrveranstaltung

Nach Abschluss dieser Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
Prozesse und Umfang von Tätigkeiten im Bereich der Postproduktion von fiktionalen Formaten im Bereich Kino, TV und Streaming zu planen und zu kalkulieren
mit Dienstleistungsunternehmen bzw. Fachleuten im Bereich Postproduktion fachlich versiert zusammenarbeiten.

Kennzahl der Lehrveranstaltung

1702-23-01-VZ-DE-47a