Soziale Kompetenz 1
Lehrinhalte
Selbstorganisation und Lernmanagement: • Gedächtnismodelle • Lernen als aktiver Konstruktionsprozess • Lernplanung, Lernstile und Lerntechniken • Prüfungsverhalten • Zeitanalyse • Umgang mit Zielen • ALPEN-Methode, Pareto- und Eisenhower-Prinzip • Zeitdiebe erkennen und beseitigen • Maßnahmen zur Steigerung der Effizienz • Zeitplanungstools Präsentationstechniken: • Inhaltliche und technische Vorbereitung einer Präsentation • Struktur und Aufbau einer Präsentation • Rahmenbedingungen einer Präsentation • Präsentationsmedien • Körpersprache • Rhetorische Grundlagen • Feedback Regeln
Art der Vermittlung
Präsenzveranstaltung
Art der Veranstaltung
Pflichtfach
Empfohlene Fachliteratur
LV-Skriptum
Lern- und Lehrmethode
Vortrag, Blended Learning, Diskussion, Gruppenarbeiten, Präsentationen
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsfeststellung (Mitarbeit).
Voraussetzungen laut Lehrplan
Keine
Schnellinfos
Studiengang
Bank- und Finanzwirtschaft (Bachelor)
Akademischer Grad
Bachelor
ECTS Credits
3.00
Unterrichtssprache
Deutsch
Studienplan
Berufsbegleitend
Studienjahr, in dem die Lerneinheit angeboten wird
2025
Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wird
1 WS
Incoming
Nein
Lernergebnisse der Lehrveranstaltung
Nach erfolgreichem Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden im Bereich von Selbstorganisation und Lernmanagement in der Lage, • Methoden des erfolgreichen Lernmanagements anzuwenden, • Methoden und Werkzeuge des effizienten Zeitmanagements auszuüben, • Lernkonzepte aus der Lernpsychologie und Funktionsweisen des menschlichen Gehirns im Organisationsalltag einzusetzen, • Modelle von Lerntypen und Lernstilen im Job oder Studium zu nutzen, • Mnemotechniken, Mindmapping und Improved Reading anzuwenden, • Effiziente Selbstorganisation und projektmanagementorientierte Arbeitstechnik einzusetzen, • Tools für lösungsorientiertes Zeitmanagement richtig anwenden zu wissen. Nach erfolgreichem Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden im Bereich von Präsentationstechniken in der Lage, • eigene Botschaften klar und verständlich zu formulieren, • Argumente logisch verknüpfen und damit überzeugend, argumentieren zu wissen, • zielorientiert zu denken und zu sprechen, • Präsentationen mit passender Medienunterstützung vorzubereiten, • Präsentationen durchzuführen, • mit dem Lampenfieber vor und während einer Präsentation umzugehen, • Feedback zu geben und zu empfangen.
Kennzahl der Lehrveranstaltung
0229-19-01-BB-DE-08