Russland als Global Player
Lehrinhalte
Die Studierenden erwerben Kenntnisse über die grundlegenden Entwicklungen der russischen Innen-, Wirtschafts- und Außenpolitik seit 1992. Sie erhalten einen Überblick über das Verfassungsrecht Russlands, seine demographische Entwicklung, sein Parteiensystem, seine Elitenrekrutierung und seine Zivilgesellschaft. Die Studierenden erhalten Einblick in die Reform der Verfassung, die Neustrukturierung des Parteiensystems, die zunehmende Beschneidung der Rechte der Zivilgesellschaft, die Ausdehnung der Kontrolle über die Medien und die Schwächung der Finanz- und Großindustrie. Darüber hinaus wird die Frage nach der Stellung Russlands in der internationalen Politik untersucht, der Revisionismus der russischen Außenpolitik beleuchtet und das Handeln Russlands in rezenten und aktuellen (Gewalt-)konflikten untersucht.
Art der Vermittlung
Präsenzveranstaltung
Art der Veranstaltung
Pflichtfach
Empfohlene Fachliteratur
Richard Sakwa et al, Developments in Russian Politics. 9th edition. Taylor&Francis 2018.
Lern- und Lehrmethode
Vortrag, Diskussion.
Prüfungsmethode
schriftliche Abschlussprüfung.
Schnellinfos
Studiengang
Europäische Wirtschaft und Unternehmensführung (Bachelor)
Akademischer Grad
Bachelor
ECTS Credits
2.00
Unterrichtssprache
Deutsch
Studienplan
Vollzeit
Studienjahr, in dem die Lerneinheit angeboten wird
2024
Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wird
4 SS
Incoming
Nein
Lernergebnisse der Lehrveranstaltung
Nach erfolgreicher Absolvierung der integrierten Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
- die Grundlagen russischer Innen-, Außen- und Wirtschaftspolitik zu verstehen;
- eine Übersicht über die russische Verfassung zu haben;
- die grundlegenden Herrschaftspraktiken der Putin-Ära zu begreifen;
- Verlauf und Struktur der demographischen Entwicklung Russlands anhand von empirischen Daten zu beschreiben und ihre Bedeutung für die politische Entwicklung des Landes zu erläutern;
- Rolle und Verhalten Russlands in der internationalen Politik zu beschreiben und am Beispiel von (Gewalt-)Konflikten mit russischer Beteiligung zu erklären.
Kennzahl der Lehrveranstaltung
0389-20-01-VZ-DE-41