Responsible Project Management
Lehrinhalte
*) Konzepte der Nachhaltigkeit und sozialen Verantwortung: Nachhaltigkeit und nachhaltige Entwicklung, SDGs, Triple Bottom Line (Ökologie, Ökonomie, Soziales), Lebenszyklusorientierung, Stakeholder-Orientierung, Transparenz und Rechenschaftspflicht *) Umsetzung im organisatorischen Kontext: (Corporate) Social Responsibility, ISO 26000, Auswirkungen von Organisationen auf Gesellschaft und Umwelt, Standards für die Nachhaltigkeitsberichterstattung, Nachhaltigkeitsstrategie *) Umsetzung im Projektkontext: die Rolle von Projekten für die nachhaltige Entwicklung von Organisationen und der Gesellschaft, Auswirkungen der Nachhaltigkeit auf die Projektmanagementpraktiken, Analyse der Auswirkungen von Projekten auf die Nachhaltigkeit, Managementplan für die Nachhaltigkeit von Projekten
Art der Vermittlung
Präsenzveranstaltung
Art der Veranstaltung
Pflichtfach
Empfohlene Fachliteratur
*) ISO 26000 *) Silvius, G., Schipper, R. & Huemann, M. (2024). “Sustainable Project Management”, in Huemann, M., Turner, R. (eds), Handbook of Project Management (6th ed., Chapter 18). Routledge. *) Silvius, A.J.G. & Schipper, R. (2015). “Developing a Maturity Model for Assessing Sustainable Project Management”, Journal of Modern Project Management, 3(1), 16-27. *) other scientific articles (Moodle)
Lern- und Lehrmethode
Vortrag, Diskussionen, Gruppenarbeit, Fallarbeit, Präsentation
Prüfungsmethode
Bewertung der Qualität der Einzel- und Gruppenarbeit der Studierenden
Voraussetzungen laut Lehrplan
Modul Projektmanagement
Schnellinfos
Studiengang
Projektmanagement und Organisation (Master)
Akademischer Grad
Master
ECTS Credits
2.00
Unterrichtssprache
Englisch
Studienplan
Berufsbegleitend
Studienjahr, in dem die Lerneinheit angeboten wird
2026
Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wird
2 SS
Incoming
Nein
Lernergebnisse der Lehrveranstaltung
Nach erfolgreichem Abschluss dieses Kurses werden die Studierenden in der Lage sein *) zu erklären, wie Projekte und Projektmanagement in den gesellschaftlichen Kontext von wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Faktoren eingebettet sind, *) die Schlüsselkonzepte der Nachhaltigkeit und der (sozialen) Verantwortung und deren Berücksichtigung in Projekten und im Projektmanagement zu erklären, *) die Auswirkungen eines Projekts auf die Gesellschaft und die Umwelt zu bewerten und diese Auswirkungen mit der (Nachhaltigkeits-)Strategie der Organisation zu vergleichen.
Kennzahl der Lehrveranstaltung
0388-25-01-BB-DE-14