Publikums- und Zielgruppenforschung

Lehrinhalte

• Einführung in die empirische Sozialforschung • Überblick über quantitative Methoden der Datenerhebung und Datenauswertung • Interpretation von quantitativen Daten • Erhebung, Auswertung, Analyse und Interpretation qualitativer Daten • Interviews und Fokusgruppen als Standardmethoden der quali-tativen Forschung

Art der Vermittlung

Präsenzveranstaltung

Art der Veranstaltung

Pflichtfach

Empfohlene Fachliteratur

Hussy/Schreier/Echterhoff (2013) Forschungsmethoden in Psychologie und Sozialwissenschaften für Bachelor.

Lern- und Lehrmethode

Vortrag, Blended Learning, Fallarbeit, Einzelarbeit, Gruppenarbeit, Präsentation, Diskussion

Prüfungsmethode

Immanente Leistungsfeststellung (Mitarbeit und Arbeitsaufträge), schriftliche Abschlussprüfung (Anfertigung eines Forschungsdes-igns).

Voraussetzungen laut Lehrplan

keine

Schnellinfos

Studiengang

Interactive Media & Games Business (Bachelor)

Akademischer Grad

Bachelor

ECTS Credits

3.00

Unterrichtssprache

Deutsch

Studienplan

Vollzeit

Studienjahr, in dem die Lerneinheit angeboten wird

2025

Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wird

3 WS

Incoming

Nein

Lernergebnisse der Lehrveranstaltung

Nach erfolgreichem Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Stu-dierenden in der Lage, • grundlegende Ziele der empirischen Sozialforschung zu be-schreiben, • Unterschiede zwischen deskriptiver und interpretativer For-schung sowie zwischen quantitativen und qualitativen Metho-den zu erklären, • eigenständig Fragebögen, Interviewleitfaden sowie Leitfäden für Fokusgruppen zu entwerfen, • Interviews und Fokusgruppen durchzuführen, • grundlegende Methoden der qualitativen und quantitativen Da-tenanalyse anzuwenden, • Ergebnisse zu analysieren und korrekt zu interpretieren

Kennzahl der Lehrveranstaltung

0865-19-01-VZ-DE-31