Projektmanagement-Prozesse & Tools
Lehrinhalte
*) PM-Prozesse (z.B. Beschaffung, Requirements Engineering, Angebotserstellung) *) Tools (z.B. Schätzmethoden, kaufmännische PM-Methoden, Schätzverfahren, Standard-PM-Software, KI-Einsatz im Projektmanagement)
Art der Vermittlung
Präsenzveranstaltung
Art der Veranstaltung
Pflichtfach
Empfohlene Fachliteratur
*) Jakoby, W. (2015). Projektmanagement für Ingenieure (3. Aufl.). Springer. *) Patzak, G. & Rattay, G. (2018). Projektmanagement: Projekte, Projektportfolios, Programme und projektorientierte Unternehmen (7. Aufl.). Linde. *) PMI (2021). PMBOK Guide (7. Aufl. bzw. jeweils aktuelle Auflage). *) Reschke, H., Schneider, L. & Oleniczak, G. (Hrsg.) (2017). Commercial Project Management. VDMA Verlag. *) Timinger, H. (2024). Modernes Projektmanagement (2. Aufl.). Wiley.
Lern- und Lehrmethode
Vortrag, Gruppen- und Einzelarbeit, Diskussion, Blended Learning mit geleiteten Aufgabenstellungen in Moodle
Prüfungsmethode
*) 60% Beurteilung der Qualität der von den Studierenden erledigten Arbeitsaufträge und Mitarbeit *) 40% zwei schriftliche Teilprüfungen
Voraussetzungen laut Lehrplan
Projektmanagement-Konzepte
Schnellinfos
Studiengang
Projektmanagement und Organisation (Master)
Akademischer Grad
Master
ECTS Credits
3.00
Unterrichtssprache
Deutsch
Studienplan
Berufsbegleitend
Studienjahr, in dem die Lerneinheit angeboten wird
2025
Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wird
1 WS
Incoming
Nein
Lernergebnisse der Lehrveranstaltung
Nach erfolgreichem Abschluss der Lehrveranstaltung sind Studierende in der Lage, *) die Projektinitiierung und -definition für Auftraggeber:innen sowie potentielle Auftragnehmer:innen zu gestalten, *) ein gering komplexes Projekt mittels einer führenden PM-Softwarelösung (z.B. MS Project) zu planen, *) zu den Einsatzgebieten und Grenzen von Künstlicher Intelligenz im Projektmanagement zu reflektieren.
Kennzahl der Lehrveranstaltung
0388-25-01-BB-DE-02