Projektmanagement-Konzepte
Lehrinhalte
*) Kompakte Übersicht zu den zentralen Aufgaben, Methoden und Techniken des Projektmanagements entlang des Projektlebenszyklus (inkl. EVA) *) Führende Vorgehensmodelle (z.B. klassisch, agil, hybrid) *) Einsatzgebiete des PMO und PM-Governance-Aspekte *) Internationale PM-Standards und PM-Zertifizierungen (IPMA, PMI, PRINCE2, Scrum)
Art der Vermittlung
Präsenzveranstaltung
Art der Veranstaltung
Pflichtfach
Empfohlene Fachliteratur
*) Ortner, G. & Stur, B. (2023). Das Projektmanagement Office (4. Aufl.). Springer-Gabler. *) Patzak, G. & Rattay, G. (2018). Projektmanagement. Projekte, Projektportfolios, Programme und projektorientierte Unternehmen (7. Aufl.). Linde. *) Timinger, H. (2024). Modernes Projektmanagement. Mit traditionellem, agilem und hybridem Vorgehen zum Erfolg (2. Aufl.). Wiley. *) international führende PM-Standards (z.B. ICB4, PMBoK, PRINCE2, Scrum Guide) in der jeweils letzten Version
Lern- und Lehrmethode
Vortrag und Diskussion, Moodle-Quiz zur Wissensstanderhebung; Lernvideos bei einzelnen PM-Themen
Prüfungsmethode
100% Schriftliche Endprüfung (Closed Book)
Voraussetzungen laut Lehrplan
keine
Schnellinfos
Studiengang
Projektmanagement und Organisation (Master)
Akademischer Grad
Master
ECTS Credits
3.00
Unterrichtssprache
Deutsch
Studienplan
Berufsbegleitend
Studienjahr, in dem die Lerneinheit angeboten wird
2025
Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wird
1 WS
Incoming
Nein
Lernergebnisse der Lehrveranstaltung
Lernergebnisse Nach erfolgreichem Abschluss der Lehrveranstaltung sind Studierende in der Lage, *) basierend auf ihren gefestigten PM-Grundkenntnissen, das Zusammenspiel der zentralen PM-Aufgabengebiete, *) Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen führenden Vorgehensmodellen zu erklären und *) Vorgehensmodelle, PM-Standards und PMO-Varianten für den praktischen Einsatz auszuwählen.
Kennzahl der Lehrveranstaltung
0388-25-01-BB-DE-01