People Management

Lehrinhalte

• Grundsätze und Methoden des modernen People Managements in projektorientierten Organisationen • Ansätze für HR-Strategien und strategisches HRM, Folgen für die Handhabung von HRM-Instrumenten und Maßnahmen • Rollengestaltung und -verteilung im HRM mit Fokus auf Führungskräfte – vor allem im Projektmanagement – als zentrale People Manager • Handhabung von HRM-Instrumenten:  Performance Management und Vergütung  Talent Management: Personalgewinnung, Rekrutierung und Employer Branding  Talent Management: Personalentwicklung und Karrieremanagement  Personalfreisetzung

Art der Vermittlung

Präsenzveranstaltung

Art der Veranstaltung

Pflichtfach

Empfohlene Fachliteratur

• Mayrhofer, W., Furtmüller, G. & Kasper, H. (Hrsg.) (2023). Personalmanagement Führung Organisation. Linde. • Nachbagauer, A. & Schirl, I. (Hrsg.) (2013). Human Ressource Management in Projektorientierten Unternehmen. Linde.

Lern- und Lehrmethode

Vortrag, Gruppen-/Fallarbeiten, Präsentation, Unternehmensplanspiel

Prüfungsmethode

• 10% Fallbearbeitungen in der Gruppe (Bewertungskriterien: Plausibilität der Analyse und des Lösungsvorschlags, Verwendung relevanter Quellen und Ansätze, formale Korrektheit) • 20% Beteiligung am Unternehmenspanspiel / Reflexion(-sarbeit) (Bewertungskriterien: Eigenständige Reflexionsleistung) • 70% Schriftliche Endprüfung (Closed Book) (Beurteilungskriterien: inhaltliche Korrektheit, Kenntnis und praktische Anwendung der Modelle und Ansätze)

Voraussetzungen laut Lehrplan

Keine

Schnellinfos

Studiengang

Projektmanagement und Organisation (Master)

Akademischer Grad

Master

ECTS Credits

2.00

Unterrichtssprache

Deutsch

Studienplan

Berufsbegleitend

Studienjahr, in dem die Lerneinheit angeboten wird

2025

Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wird

1 WS

Incoming

Nein

Lernergebnisse der Lehrveranstaltung

Nach erfolgreichem Abschluss der Lehrveranstaltung sind Studierende in der Lage, • ausgewählte moderne Ansätze und Instrumente des HRM zu erläutern, • Funktionen des HRM angepasst an (projektorientierte) Organisationen zu beschreiben und ihre konkreten Formen aus der Strategie abzuleiten und • in der Rolle einer Führungskraft – vor allem im Projektmanagement – Instrumente des HRM adäquat einzusetzen.

Kennzahl der Lehrveranstaltung

0388-25-01-BB-DE-08