Organisationstheorien und Organisationsgestaltung

Lehrinhalte

Aspekte der Organisationstheorie (Umwelt, soziale Struktur, Kultur, Technologie, physische Struktur), Organisationsformen (funktional, divisional, Matrix, prozessorientiert, agil, demokratisch, alternativ), Organisationskultur, Politische Prozesse in Organisationen, moderne, symbolische und postmoderne Perspektiven der Organisationstheorie

Art der Vermittlung

Präsenzveranstaltung

Art der Veranstaltung

Pflichtfach

Empfohlene Fachliteratur

Hatch, M. J. (2018). Organization Theory: Modern, Symbolic, and Postmodern Perspectives (Fourth Edition, Fourth Edition). Oxford University Press. Kieser, A., & Ebers, M. (2019). Organisationstheorien (8., erweiterte und aktualisierte Auflage.). Verlag W. Kohlhammer.

Lern- und Lehrmethode

Vortrag, Video-Lectures, Diskussion

Prüfungsmethode

Schriftliche Abschlussprüfung

Voraussetzungen laut Lehrplan

Keine

Schnellinfos

Studiengang

Digital HR Management und angewandtes Arbeitsrecht (Master)

Akademischer Grad

Master

ECTS Credits

3.00

Unterrichtssprache

Deutsch

Studienplan

Berufsbegleitend

Studienjahr, in dem die Lerneinheit angeboten wird

2025

Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wird

1 WS

Incoming

Nein

Lernergebnisse der Lehrveranstaltung

Nach erfolgreichem Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage: Die Aspekte der Organisationstheorie – Umwelt, soziale Struktur, Kultur, Technologie und physische Struktur – darzustellen. Theorien zur Beziehung zwischen Organisation und Umwelt zu erläutern und auf konkrete Organisationskontexte zu übertragen. Unterschiedliche Organisationsformen (z. B. funktional, divisional, Matrix, prozessorientiert, agil, demokratisch, alternativ) zu bewerten. Organisationskultur aus der modernen, symbolisch-interpretativen und postmodernen Perspektive zu erklären. Die Verbindungen zwischen physischer Struktur, sozialer Struktur, Technologie und Organisationskultur zu diskutieren. Politische Prozesse in Organisationen zu identifizieren, zu analysieren und ihren Einfluss auf Entscheidungen und Machtverteilung kritisch zu bewerten. Moderne, symbolische und postmoderne Perspektiven der Organisationstheorie auf reale Organisationen anzuwenden und daraus praktische Implikationen abzuleiten.

Kennzahl der Lehrveranstaltung

1705-21-01-BB-DE-06