Mobilitätsmanagement, Verkehrsplanung und -sicherheit
Lehrinhalte
Betriebliches und öffentliches Mobilitätsmanagement (Richtlinien und Beispiele)
Vertiefung Verkehrsplanung (ausgewählte Themen) mit Bezug zu öko-nomischen Fragestellungen
Im Bereich Verkehrssicherheit werden neben den maßgeblichen Analyseschritten, Unfallparametern, Spezifika unterschiedlicher Verkehrsteilnehmergruppen und Streckenbereichen, verkehrsrechtlichen sowie verkehrspsychologischen Aspekten aktuelle Tendenzen der Verkehrssicherheitsarbeit aufgezeigt und darauf aufbauend Maßnahmen bzw. Lösungen abgeleitet.
Art der Vermittlung
Präsenzveranstaltung
Art der Veranstaltung
Pflichtfach
Empfohlene Fachliteratur
Kummer, S. /Schramm, H.J. (2010): Management von Verkehrsunter-nehmen, tba, Wien.
Schneider, C. (Hrsg.)(2004): Controlling für Logistikdienstleister, DVZ: Hamburg
Cerwenka, P./ Hauger, G. /Hörl, B./Klamer, M. (2007): Handbuch der Verkehrssystemplanung. Wien.
Robatsch, K. /Schramml, E. (2011): Grundlagen der Verkehrssicherheit. Österr. Kunst- und Kulturverlag. Wien
Lern- und Lehrmethode
Vortrag, Lösung von Aufgaben durch Studierende in Einzel- oder Gruppenarbeit, Diskussionen mit Studierenden
Prüfungsmethode
LV-immanenter Prüfungscharakter
Voraussetzungen laut Lehrplan
aus allen Modulen dieses Teilgebiets
Schnellinfos
Studiengang
Logistik und Transportmanagement (Bachelor)
Akademischer Grad
Bachelor
ECTS Credits
2.00
Unterrichtssprache
Deutsch
Studienplan
Berufsbegleitend
Studienjahr, in dem die Lerneinheit angeboten wird
2023
Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wird
5 WS
Incoming
Ja
Lernergebnisse der Lehrveranstaltung
Nach erfolgreichem Abschluss der Lehrveranstaltung haben die Studierenden das Wissen, die Fertigkeiten und Kompetenzen erworben, Controllinginstrumente im Bereich von Transport und Verkehr anzuwenden. Dabei wird ein Fokus auf die praxisorientierte Anwendung der Prozesskostenrechnung und die Gesamtheit des Fuhrparkcontrollings gelegt, da den Studierenden die Möglichkeit gibt, einem Verkehrsbetrieb vorkommende Arbeitsprozesse und den Fuhrpark zu analysieren und bewerten zu können als Basis für eine Beurteilung dessen Wirtschaftlichkeit. Die AbsolventInnen sind zu dem imstande, Problemsituationen im Bereich der Verkehrsnachfrage analytisch zu erkennen und adäquate Lösungsansätze zu entwerfen. Die Absolventin/der Absolvent besitzt weiters die Kenntnisse über den Aufbau und die Funktionsweise von Verkehrsunternehmen und Speditionen genutzten Softwareanwendungen vertieft. Im Übungsteil wurden die praktischen Kompetenzen und Fertigkeiten geschult.
Kennzahl der Lehrveranstaltung
0391-11-02-BB-DE-47b