Kapazitäts- und Bestandsmanagement

Lehrinhalte

  • Konzepte über Unsicherheit und Variabilität
  • Prognoseverfahren
  • Warteschlangenmodelle
  • Kapazitätspooling
  • einperiodige Bestandsmanagementmodelle (Newsvendor)
  • mehrperiodige Bestandsmanagementmodelle (Bestellpolitiken)
  • Grundlagen softwareunterstützter Analyseverfahren wie Simulation oder Rapid Modeling

Art der Vermittlung

Präsenzveranstaltung

Art der Veranstaltung

Pflichtfach

Empfohlene Fachliteratur

Kummer/Grün/Jammernegg (2018): Grundzüge der Beschaffung, Produktion und Logistik, 4. Auflage, Pearson.
Thonemann (2010): Operations Management, 2. Auflage, Pearson.
Taguchi/Clausing (1990): Robust Quality, in: Harvard Business Review 68(1), 65-75.
Hauser/Clausing (1988): The House of Quality, in: Harvard Business Review 66(3), 63-73.

Lern- und Lehrmethode

Vortrag durch Lektor:innen Blended Learning gesamt und in Kleingruppen, Gruppenarbeiten, Ausarbeitung von Hausarbeiten, selbstorganisiertes Lernen

Prüfungsmethode

Schriftliche Endprüfung (70%): offene Fragestellungen, Berechnungen
Immanente Leistungsbeurteilung (30%): Einzel- und Gruppenarbeit und Präsentation inklusive bewerteter Teilprüfungen, aktiver Beitrag während der Lehrveranstaltungen
Inhaltliche Kriterien: Grad der Problemerfassung und Problemcharakterisierung, Komplexität der Lösungen hinsichtlich Fach- und Methodenkompetenz.
Formale Kriterien: Vollständigkeit der Antworten, sprachliche Differenziertheit und Eigenständigkeit der Ergebnisdarstellung.

Voraussetzungen laut Lehrplan

keine

Schnellinfos

Studiengang

Logistik und Transportmanagement (Bachelor)

Akademischer Grad

Bachelor

ECTS Credits

3.00

Unterrichtssprache

Deutsch

Studienplan

Berufsbegleitend

Studienjahr, in dem die Lerneinheit angeboten wird

2023

Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wird

3 WS

Incoming

Ja

Lernergebnisse der Lehrveranstaltung

Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind Studierende in der Lage,

  • Grundbegriffe des Prozess- und Qualitätsmanagements zu erklären
  • Leistungserstellungsprozesse zu gliedern und zu strukturieren
  • grundlegende Vorgehensweisen zur Einführung neuer Prozesse im praktischen Kontext zu erklären
  • grundlegende Methoden des Qualitätsmanagements zur Qualitätsverbesserung einzuordnen und zu erklären
  • die Prozessleistung zu erheben und Ansätze zur Optimierung und Neugestaltung von Prozessen zu erklären
  • die Qualität der betrieblichen Leistungserstellung zu definieren und zu analysieren
  • die Fachterminologie sowie Modellierungs- und Analysemethoden des Operations Management mit Schwerpunkten auf Prozessmanagement, Qualitätsmanagement, Kapazitätsmanagement und Bestandsmanagement zu nennen und zu erklären
  • Problemstellungen der betrieblichen Leistungserstellung unter Verwendung von analytischen Methoden und quantitativen Modellen zu analysieren und Lösungsmöglichkeiten zu entwickeln
  • Unsicherheiten und Risiken in Prozessen zu nennen, zu erklären und zu erkennen, diese zu bewerten, zu reduzieren bzw. sich gegen diese abzusichern.

Kennzahl der Lehrveranstaltung

0391-21-01-BB-DE-25