IT- und Medienrecht
Lehrinhalte
• Vermittlung von rechtlichen Grundlagen im Bereich des elektronischen Geschäftsverkehrs • Herstellung von wirtschaftlichen Bezügen • Einbeziehung der Rechtsfragen bei grenzüberschreitendem Geschäftsverkehr im Internet Insbesondere: o Vertragsrecht im Internet o Verbraucherschutz bei Fernabsatzverträgen o Finanzdienstleistungen im Internet o Informationspflichten o Haftung für Informationen im Netz o Unerbetene Nachrichten o Providerhaftung o Datenschutzrecht o Rechtsfragen von Online-Marketing und Digitalen Gütern o Streitbeilegung im Fall eines (grenzüberschreitenden) Rechtsstreits aktuelle Rechtsfragen und gesellschaftspolitische Entwicklungen im E-Commerce o Medienrecht.
Art der Vermittlung
Präsenzveranstaltung
Art der Veranstaltung
Pflichtfach
Empfohlene Fachliteratur
Janisch/Mader (2016) E-Business (Skriptum) Röggla/Wittmann/Zöchbauer, Medienrecht (2012) Praxiskommentar zum österreichischen MedienG sowie zu Art 8 und 10 EMRK mit einer Einführung in das Medienstrafrecht und das Medientransparenzgesetz Raffing/Schock (2018) Digitale Wirtschaft und Industrie 4.0 Jahnel/Pallwein-Prettner/Christian Marzi (2018) Datenschutzrecht
Lern- und Lehrmethode
Vortrag, Blended Learning, Diskussion.
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsfeststellung (Mitarbeit und Arbeitsaufträge) und Abschlussprüfung (schriftliche Ausarbeitung von vorgegebenen Fragestellungen).
Voraussetzungen laut Lehrplan
keine
Schnellinfos
Studiengang
Interactive Media & Games Business (Bachelor)
Akademischer Grad
Bachelor
ECTS Credits
3.00
Unterrichtssprache
Deutsch
Studienplan
Vollzeit
Studienjahr, in dem die Lerneinheit angeboten wird
2025
Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wird
3 WS
Incoming
Nein
Lernergebnisse der Lehrveranstaltung
Nach erfolgreichem Abschluss der Lehrveranstaltung sind Studierende in der Lage, • grundlegende Rechtsprobleme, die mit der kommerziellen Nutzung des Internets verbunden sind, zu skizzieren und einfache Rechtsfragen selbständig zu beurteilen, • die wichtigsten Rechtsvorschriften für den elektronischen Rechtsverkehr und ihr systematisches Zusammenspiel zu benennen, • die technischen, politischen und wirtschaftlichen Grundlagen des elektronischen Rechtsverkehrs zu skizzieren, • medienrechtliche Rechtsfragen zu skizzieren, • Auf Grund der vermittelten vertiefenden Kenntnisse über spezielle, in der Praxis besonders relevante Bereiche erfolgreich mit RechtsberaterInnen zu kommunizieren.
Kennzahl der Lehrveranstaltung
0865-19-01-VZ-DE-30