Introduction to Economics

Lehrinhalte

• Grundlagen volkswirtschaftlicher Paradigmen und Herangehensweisen • die Rolle von Ökonomie in der Gesellschaft und die Implikationen ökonomischer Systeme • Funktionsweise und Rolle von Märkten • Ansatzpunkte und Gründe für wirtschaftspolitische Intervention und die Rolle des Staates • Messung von Wirtschaftsleistung und Wachstum • Stabilität und Dynamik von Wachstum und wirtschaftlicher Entwicklung • Verteilung und Implikationen

Art der Vermittlung

Präsenzveranstaltung

Art der Veranstaltung

Pflichtfach

Empfohlene Fachliteratur

Jäger, J. (2020). Introduction to Critical Political Economy in a multi-paradigmatic setting. In: S. Decker et. al (eds.): Principles and Pluralist Approaches in Teaching Economics. London: Routledge. Wolff, R. D./Resnick, S. A. (2012): Contending Economic Theories, MA: MIT Press.

Lern- und Lehrmethode

Vortrag, Diskussion, interaktive Elemente

Prüfungsmethode

Schriftliche Abschlussprüfung (100%)

Voraussetzungen laut Lehrplan

None

Schnellinfos

Studiengang

Bank- und Finanzwirtschaft (Bachelor)

Akademischer Grad

Bachelor

ECTS Credits

3.00

Unterrichtssprache

Englisch

Studienplan

Vollzeit

Studienjahr, in dem die Lerneinheit angeboten wird

2025

Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wird

3 WS

Incoming

Nein

Lernergebnisse der Lehrveranstaltung

Nach erfolgreichem Abschluss der Lehrveranstaltung sind Studierende in der Lage, • konkrete unterschiedliche ökonomische Paradigmen und Theorien zu erläutern, • volkswirtschaftliche Herangehensweisen zu beschreiben und zu vergleichen, • Implikationen von volkswirtschaftlichen Paradigmen und Theorien für die Analyse volkswirtschaftlicher Entwicklungen zu beschreiben, • Zentrale wirtschaftliche Bereiche und die Rolle des Staates und der Wirtschaftspolitik zu erklären, • die Methoden der Messung ökonomischer Leistung zu erläutern • Erklärungen für Wachstumsdynamiken beschreiben und förderliche sowie hemmende Faktoren zu benennen, • zentrale Zusammenhänge in Verteilungsfragen zu erläutern.

Kennzahl der Lehrveranstaltung

0229-19-01-VZ-DE-40