Grundbegriffe der Logistik
Lehrinhalte
Logistikprozesse Logistikstrukturen Güterklassifikation Eigenschaften von Dienstleistungen Bestände Bestandsberechnungen Produktion Supply Chain Management Kommissioniersysteme Lagersysteme Logistikdienstleistungen
Art der Vermittlung
Präsenzveranstaltung
Art der Veranstaltung
Pflichtfach
Empfohlene Fachliteratur
Pfohl, H.-C. (2016): Logistiksysteme. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg. Schulte C. (2017): Logistik: Wege zur Optimierung der Supply Chain. 7., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. München: Verlag Franz Vahlen.
Lern- und Lehrmethode
Präsenzlehre durch Lektor:innen, Blended Learning, selbstorganisiertes Lernen
Prüfungsmethode
Schriftliche Endprüfung (70%, offene Fragestellungen, Berechnungen) Immanente Leistungsbeurteilung (30%): Einzel- und Gruppenarbeit und Präsentation inklusive bewerteter Teilprüfungen, aktiver Beitrag während der Lehrveranstaltungen Inhaltliche Kriterien: Grad der Problemerfassung und Problemcharakterisierung, Komplexität der Lösungen hinsichtlich Fach- und Methodenkompetenz. Formale Kriterien: Vollständigkeit der Antworten, sprachliche Differenziertheit und Eigenständigkeit der Ergebnisdarstellung.
Voraussetzungen laut Lehrplan
keine
Schnellinfos
Studiengang
Logistik und Transportmanagement (Bachelor)
Akademischer Grad
Bachelor
ECTS Credits
3.00
Unterrichtssprache
Deutsch
Studienplan
Berufsbegleitend
Studienjahr, in dem die Lerneinheit angeboten wird
2025
Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wird
1 WS
Incoming
Nein
Lernergebnisse der Lehrveranstaltung
Nach erfolgreichem Abschluss der Lehrveranstaltung sind Studierende in der Lage, die Konzepte Transport, Lager, Logistik und Supply Chain Management zu nennen und zu erklären (1,2) unterschiedliche Formen von Gütern zu nennen und deren Differenzierung zu erklären (1,2) die Unterschiede und Zusammenhänge zwischen Logistik und Produktion zu erklären (1,2) die Eigenschaften von Dienstleistungen anhand von logistischen Prozessen zu erklären (2) grundlegende Funktionen von Logistik zu nennen und zu erklären (1,2) logistische Prozesse und deren Ergebnisse als Kund:innennutzen zu erklären (2) grundlegende Berechnungen zu Beständen zu erklären und anzuwenden (2,3) Logistikstrukturen anhand praktischer Beispiele zu erklären und zu analysieren (2,4) angeschlossene logistische Prozesse zu nennen und zu erklären (1,2) die Rolle von Informationen als zentrales Steuerungsmittel für logistische Prozesse und als zunehmenden Wert für die Beteiligten zu nennen und zu erklären die Wirkung von Logistikprozessen auf die Umwelt zu nennen und zu erklären (1,2)
Kennzahl der Lehrveranstaltung
0391-21-01-BB-DE-01