Games - Geschichte und Theorie
Lehrinhalte
• Geschichte digitaler Spiele • Entwicklung digitaler Spiele in technischer, wirtschaftlicher, kultureller und gesellschaftlicher Hinsicht • unterschiedliche Genre digitaler Spiele • Games und Popkultur • Praxisbeispiele selbst testen • Soziokulturelle Merkmale von Games Communities • aktuelle Trends der Spieleentwicklung
Art der Vermittlung
Präsenzveranstaltung
Art der Veranstaltung
Pflichtfach
Empfohlene Fachliteratur
Freyermuth (2015) Games, Game Design, Game Studies: Eine Ein-führung Beil/Bojahr/Hensel et. al (2012) Theorien des Computerspiels Stampfl (2016) Die verspielte Gesellschaft: Gamification oder Le-ben im Zeitalter des Computerspiels
Lern- und Lehrmethode
Vortrag, Diskussion, Simulation, Praxisbeispiele, Spiele
Prüfungsmethode
Schriftliche Prüfung
Voraussetzungen laut Lehrplan
keine
Schnellinfos
Studiengang
Interactive Media & Games Business (Bachelor)
Akademischer Grad
Bachelor
ECTS Credits
3.00
Unterrichtssprache
Deutsch
Studienplan
Vollzeit
Studienjahr, in dem die Lerneinheit angeboten wird
2025
Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wird
1 WS
Incoming
Nein
Lernergebnisse der Lehrveranstaltung
Nach erfolgreichem Abschluss der Lehrveranstaltung sind Studie-rende in der Lage, • die Geschichte digitaler Spiele zu skizzieren, • die Entwicklung digitaler Spiele als Teil der Popkultur zu be-schreiben, • unterschiedliche Genres digitaler Spiele zu erklären, • soziokulturelle Unterschiede von Games Communitys zu be-schreiben.
Kennzahl der Lehrveranstaltung
0865-19-01-VZ-DE-07