Future-Lab digitale Logistik

Lehrinhalte

  • Typisierung/Differenzierung von Digitalisierung/Automatisierung: Daten-/Informationsverarbeitung, physische Prozesse
  • Inhalte, Prinzipien und Management von digitalen Geschäftsmodellen
  • Sach- und Formalziele von Digitalisierung/Automatisierung von Geschäftsprozessen
  • Theoretische Konzepte aus Logistik- und Supply Chain Management insbesondere Modularisierung, Outsourcing, Netzwerktheorie, Netzwerkökonomie
  • Technische Entwicklungen wie Distributed Ledger, Robotik oder Software as a Service
  • Organisatorische Entwicklungen wie die Virtuelle Organisation, Modularisierung von Dienstleistungen, Plattformwirtschaft
  • Konzepte zur Entscheidungsfindung im unternehmerischen Kontext z.B. Transaktionskostentheorie, Komplexität von Technologie

Art der Vermittlung

Präsenzveranstaltung

Art der Veranstaltung

Pflichtfach

Empfohlene Fachliteratur

Chopra, S., & Meindl, P. (2016): Supply chain management: Strategy, planning, and operation.
Göpfert, I. (Hrsg.) (2019): Logistik der Zukunft – Logistics for the Future: Logistikvisionen und erfolgreiche Strategien von Industrie-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen, 8. Auflage, Springer/Gabler.
Leimeister, Jan Marco. (2020): Dienstleistungsengineering und -management: Data-driven Service Innovation. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg.

Lern- und Lehrmethode

Vorträge durch Praxisvertreter:innen, Workshops mit Vertreter:innen aus Logistik- und Supply Chain Beratungsunternehmen, Ausarbeitung von konkreten, praktischen Aufgabenstellung und Fallstudien, Präsentation und Diskussion von Ergebnissen aus o.g. praktischen Übungen.

Prüfungsmethode

Immanente Leistungsfeststellung 40 % (Mitarbeit, Gruppen- und Einzelaufgaben, Präsentationen).
Open Book-Prüfung 60 % (schriftliche Ausarbeitung von vorgegebenen Fragestellungen).

Voraussetzungen laut Lehrplan

Module Logistics Excellence I und II, Module Agiles Management & digitale Transformation I und II

Schnellinfos

Studiengang

Logistik und strategisches Management (Master)

Akademischer Grad

Master

ECTS Credits

3.00

Unterrichtssprache

Deutsch

Studienplan

Berufsbegleitend

Studienjahr, in dem die Lerneinheit angeboten wird

2023

Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wird

3 WS

Incoming

Nein

Lernergebnisse der Lehrveranstaltung

Die Studierenden sind nach erfolgreichem Abschluss der Lehrveranstaltung in der Lage,

  • die Ziele und Nutzen der Digitalisierung von Logistik- und Supply Chain Geschäftsprozessen Prozessen konzeptuell und anhand von praktischen Beispielen zu erklären (2),
  • Trends und Enabler in der Digitalisierung und Automatisierung von Logistikprozessen und Supply Chain Management zu benennen und zu erklären (2),
  • absehbare Entwicklungen in Logistik und Supply Chain Management zu erklären (2),
  • praktische Geschäftsmodelle und deren digitalen Wirkelemente in Logistik und Supply Chain Management zu nennen, zu erklären und zu analysieren (4),
  • die Bedingungen und Einflussfaktoren für/auf die Digitalisierung und Automatisierung von zu erklären, in der Praxis zu identifizieren und hier eine Bewertung der praktischen Optionen vorzunehmen, z.B. Verfügbarkeit von Daten/Informationen, Qualitätsanforderungen, Variabilität von Informations- und Güterflüssen (5),
  • praktische Maßnahmen als Antwort auf die Herausforderungen zukünftiger Digitalisierung und Automatisierung abzuleiten (6).

Kennzahl der Lehrveranstaltung

1392-21-01-BB-DE-22