Europäische Filmfinanzierung und Koproduktion

Lehrinhalte

Die rechtlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen europäischer Koproduktionen
Modelle für Koproduktionen
die Rolle öffentlicher Förderungen als Finanzierungsinstrument, die Rolle privat- und öffentlich-rechtlichen Fernsehsendern als Finanziers
Kooperation mit dem Vertrieb als Vermarktungsinstrument, Mittel der Marktbewertung (Sales Estimates) und als Finanzierungsinstrument (Minimum Garantie)
Riskmanagement in der Koproduktion
Recoupmentstrukturen und -pläne.

Art der Vermittlung

Präsenzveranstaltung

Art der Veranstaltung

Pflichtfach

Empfohlene Fachliteratur

Neumann, P. / Appelgren, C. (2007): The fine art of co-producing: [handbook for film producers], 2. Aufl., Kopenhagen: Neumann Publishing House Inc.

Lern- und Lehrmethode

Vortrag, Diskussion, Fallanalyse, Gruppen- und Einzelarbeiten.

Prüfungsmethode

Schriftliche Endprüfung (70%).
Inhaltliche Kriterien: Grad der Problemerfassung und Problemcharakterisierung.
Formale Kriterien: Vollständigkeit der Antworten, sprachliche Differenziertheit und Eigenständigkeit der Ergebnisdarstellung.
Immanente Leistungsbeurteilung (30%): Einzel- und Gruppenarbeit und Präsentation inklusive bewerteter Teilprüfungen, aktive Beiträge während der Lehrveranstaltungen, Komplexität der Lösungen hinsichtlich Fach- und Methodenkompetenz, Qualität von Präsentationen.

Voraussetzungen laut Lehrplan

Modul “Produktionskalkulation” sowie LV “Logistik in Film- TV- und Streamingproduktion”.

Schnellinfos

Studiengang

Produktionsmanagement Film, TV und Streaming (Bachelor)

Akademischer Grad

Bachelor

ECTS Credits

3.00

Unterrichtssprache

Deutsch

Studienplan

Vollzeit

Studienjahr, in dem die Lerneinheit angeboten wird

2023

Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wird

5 WS

Incoming

Nein

Lernergebnisse der Lehrveranstaltung

Nach Abschluss dieser Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
die möglichen europäischen Finanzierungsquellen für Filmprojekte zu benennen
ihre Kombinierbarkeit sowie ihre Beziehungen zueinander zu analysieren
Strukturen, Rahmenbedingungen und Prozesse der Koproduktion zu identifizieren
Finanzierungsmodelle für Koproduktionsgemeinschaften zu entwickeln
Die Chancen und Risiken von Koproduktionen zu identifizieren und abzuwägen.

Kennzahl der Lehrveranstaltung

1702-23-01-VZ-DE-52