Einführung Bankwirtschaft
Lehrinhalte
• Grundlagen der Finanzintermediation • Finanzwirtschaftliche Grundbegriffe • Begriff und Erscheinungsformen von Finanzintermediären • Funktionen und Aufgaben von Finanzintermediären • Besonderheiten des Bankbetriebes • Finanzkontrakte bei symmetrischer und asymmetrischer Information • Erklärungsansätze zur Existenz von Banken • Bankbetriebs- und Bankleistungen • Rahmenbedingungen bankgeschäftlichen Handelns • Aufgaben von Finanzmärkten • ESZB: EZB und NZB • Bankenaufsicht • Die Banksysteme: Bankenstruktur in Österreich • Internationale Bankensysteme: Bankenstruktur in CEE; Bankenstruktur in Westeuropa, USA und Japan
Art der Vermittlung
Präsenzveranstaltung
Art der Veranstaltung
Pflichtfach
Empfohlene Fachliteratur
Hartmann-Wendels et al. (2019) Bankbetriebslehre, Springer, 7. Aufl. Skriptum "Einführung in die Bankwirtschaft"
Lern- und Lehrmethode
Vortrag, Unterstützung durch Powerpoint; Diskussion von Beispielen mit Studierenden;
Prüfungsmethode
Schriftliche Prüfung
Voraussetzungen laut Lehrplan
Keine
Schnellinfos
Studiengang
Bank- und Finanzwirtschaft (Bachelor)
Akademischer Grad
Bachelor
ECTS Credits
3.00
Unterrichtssprache
Deutsch
Studienplan
Vollzeit
Studienjahr, in dem die Lerneinheit angeboten wird
2025
Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wird
1 WS
Incoming
Nein
Lernergebnisse der Lehrveranstaltung
Nach erfolgreichem Abschluss der Lehrveranstaltung sind Studierende in der Lage, • die Besonderheiten der Bankwirtschaft und die Grundsätze des Bankgeschäftes darzustellen, • die Banksysteme in Österreich und im Ausland sowie die Rahmenbedingungen der nationalen und internationalen Bankwirtschaft zu beschreiben, • die ökonomischen Modelle für die Existenz von Finanzintermediären zu erklären, zu beschreiben und zu präsentieren.
Kennzahl der Lehrveranstaltung
0229-19-01-VZ-DE-01