Einführung ABWL
Lehrinhalte
• Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre (Märkte, Rechtsformen) • Strategische Unternehmensführung • Personal, Führung und Organisation • Marketing und Vertrieb • Materialwirtschaft und Logistik • Bilanzierung und Bilanzanalyse • Kostenrechnung und Controlling • Budgetierung • Investitionsrechnung und Finanzierung
Art der Vermittlung
Präsenzveranstaltung
Art der Veranstaltung
Pflichtfach
Empfohlene Fachliteratur
Messner/Kreidl/Wala (2016): Einführung in die Betriebswirtschaft, LexisNexis Verlag, aktuellste Auflage
Lern- und Lehrmethode
Vortrag, Diskussionen, Case Studies, Lösung von Aufgaben durch Studierende in Gruppenarbeiten, Präsentationen durch Studierende
Prüfungsmethode
Schriftliche Abschlussprüfung (Klausurarbeit)
Voraussetzungen laut Lehrplan
Keine
Schnellinfos
Studiengang
Bank- und Finanzwirtschaft (Bachelor)
Akademischer Grad
Bachelor
ECTS Credits
3.00
Unterrichtssprache
Deutsch
Studienplan
Berufsbegleitend
Studienjahr, in dem die Lerneinheit angeboten wird
2025
Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wird
1 WS
Incoming
Nein
Lernergebnisse der Lehrveranstaltung
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage, • betriebswirtschaftliche Grundbegriffe zu definieren und voneinander abzugrenzen, • die diversen Teildisziplinen der Betriebswirtschaftslehre zueinander in Beziehung zu setzen und ihre Zusammenhänge zu erklären, • Abgrenzungen und Überschneidungen verschiedener betriebswirtschaftlicher Disziplinen zu erkennen sowie ihre Beziehung zueinander zu erläutern, • betriebswirtschaftliche Problemstellungen im Bereich der Strategie, des Marketings, des Personalwesens und des Rechnungswesens zu analysieren und entsprechende betriebswirtschaftliche Standardmodelle darauf anzuwenden
Kennzahl der Lehrveranstaltung
0229-19-01-BB-DE-05