Bürgerliches Recht und Vertragsrecht
Lehrinhalte
• Einführung in das österreichische Rechtssystem • Inhalte aus dem bürgerlichen Recht: o Rechts- und Geschäftsfähigkeit o Vertragsrecht inklusive der Darstellung der wichtigsten Vertragstypen o Stellvertretung o Inhalt und Erlöschen von Ansprüchen o Leistungsstörungen o Schadenersatzrecht o Bereicherungsrecht o Sachenrecht • Behandlung von kürzeren Fällen zu den jeweiligen Rechtsgebieten
Art der Vermittlung
Präsenzveranstaltung
Art der Veranstaltung
Pflichtfach
Empfohlene Fachliteratur
Perner/Spitzer/Kodek (2016) Bürgerliches Recht Lernen - Üben – Wissen Schwimann (2019) Bürgerliches Recht für Anfänger Schwerpunkte: Allgemeiner Teil und Allgemeines Schuldvertragsrecht (Skrip-tum) Bydlinski (2017) Grundzüge des Privatrechts
Lern- und Lehrmethode
Vortrag, Blended Learning, Diskussion, Simulation, Flipped Classroom
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsfeststellung (Mitarbeit und Arbeitsaufträge) und Abschlussprüfung (schriftliche Ausarbeitung von vorgegebenen Fragestellungen).
Voraussetzungen laut Lehrplan
keine
Schnellinfos
Studiengang
Interactive Media & Games Business (Bachelor)
Akademischer Grad
Bachelor
ECTS Credits
3.00
Unterrichtssprache
Deutsch
Studienplan
Vollzeit
Studienjahr, in dem die Lerneinheit angeboten wird
2025
Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wird
1 WS
Incoming
Nein
Lernergebnisse der Lehrveranstaltung
Nach erfolgreichem Abschluss der Lehrveranstaltung sind Studie-rende in der Lage, • das bürgerliche Recht als Grundlage des Wirtschaftslebens zu skizzieren und die Materie gegenüber anderen Rechtsgebieten abzugrenzen, • zivil- und vertragsrechtliche Probleme, die sich im Alltag des Wirtschaftslebens stellen, fundiert zu beurteilen und effizient mit RechtsberaterInnen zu kommunizieren, • vertragsrechtliche Probleme im Team zu diskutieren und stra-tegische Handlungsschritte für Verhandlungssituationen zu entwickeln.
Kennzahl der Lehrveranstaltung
0865-19-01-VZ-DE-08