Best Practices Transport und Verkehr

Lehrinhalte

  • Intermodalverkehre bei Nutzung von nicht-kranbaren Trailersystemen
  • Einsatz von Plattformkonzepten bei Händlern zur Transportaufwandsminimierung
  • Lademittelsysteme
  • Tracking & Tracingsysteme (bei Beladung, Fahrt, Entladung) und deren Integration in ETA/Zeitfensterbuchungssysteme
  • Tourenplanungssysteme im Stückgutverkehr
  • Methoden von Prognosen und Szenarien
  • Risikoanalysen, Erreichbarkeitsanalysen und Potentialberechnungen
  • Ökonomische Bewertungsverfahren
  • Quantitative und qualitative Methoden für ex-ante und ex-post Analysen
  • Grundlagen der Logik zum widerspruchsfreien Aufbau von Argumenten

Art der Vermittlung

Präsenzveranstaltung

Art der Veranstaltung

Pflichtfach

Empfohlene Fachliteratur

Kummer, S. (2010): Einführung in die Verkehrswirtschaft, facultas, 2.Auflage, Wien.
Wittenbrink, P. (2012): Transportkostenmanagement im Straßengüterverkehr, Springer, 2. Auflage, Wiesbaden.
Krogerus M./ Tschäppeler, R. (2017): The Decision Book: Fifty models for strategic thinking, Profile Books.
Döring, N./ Bortz, J. (2016): Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften, Springer, 5. Auflage.

Lern- und Lehrmethode

Vortrag, Blended Learning, Einzelarbeiten, Gruppenarbeiten, Präsentationen, Feedback

Prüfungsmethode

Schriftliche Endprüfung 70 % (offene Fragestellungen).
Immanente Leistungsbeurteilung (30 %): Einzel- und Gruppenarbeit und Präsentation inklusive bewerteter Teilprüfungen.
Inhaltliche Kriterien: Grad der Problemerfassung und Problemcharakterisierung, Komplexität der Lösungen hinsichtlich Fach- und Methodenkompetenz.
Formale Kriterien: Vollständigkeit der Antworten, sprachliche Differenziertheit und Eigenständigkeit der Ergebnisdarstellung.

Voraussetzungen laut Lehrplan

LV Konzepte Logistik und SCM

Schnellinfos

Studiengang

Logistik und strategisches Management (Master)

Akademischer Grad

Master

ECTS Credits

3.00

Unterrichtssprache

Deutsch

Studienplan

Berufsbegleitend

Studienjahr, in dem die Lerneinheit angeboten wird

2023

Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wird

1 WS

Incoming

Nein

Lernergebnisse der Lehrveranstaltung

Nach erfolgreichem Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,

  • Plattformkonzepte bei Handelsunternehmen zur Transportaufwandsminimierung zu erklären und anzuwenden (2, 3),
  • Intermodalkonzepte unter Nutzung von nicht-kranbaren Trailern zu beschreiben (2) und Konzepte bei der Steuerung von Transportketten anzuwenden (3),
  • Methoden der Zukunftsforschung konkret anzuwenden (3),
  • IT-Systeme für die Planung, Steuerung, Durchführung und Kontrolle von Transportleistungen im Güterverkehr zu analysieren (4),
  • Einsatzbereiche quantitativer und qualitativer Verfahren (etwa zur Potentialabschätzung, Risikoanalyse oder Evaluierung) anzuwenden (4),
  • Widersprüche in fachlichen und politischen Strategien zu diagnostizieren (4) und zu widerlegen (5)
  • Potentiale wichtiger KPIs abzuschätzen bzw. zu berechnen (4, 5)
  • Optimierungen der Nutzung von IT-Systemen im Güterverkehr zu bewerten (5),
  • Bestehende Konzepte des gesamten Mobilitätsbereiches aus verschiedenen Perspektiven (fachlich, akteursbezogen) zu analysieren und zu beurteilen (4, 5),
  • für aktuelle Herausforderungen der Transport- und Verkehrsplanung Grundstrukturen neuer Konzepte zu entwickeln (6).

Kennzahl der Lehrveranstaltung

1392-21-01-BB-DE-06