Anwendungsprojekt
Lehrinhalte
Im Rahmen einer konkreten, unternehmenspraktischen Anforderung aus den Fachbereichen Logistik und Supply Chain Management sowie Transport und Verkehr werden eine Problemanalyse, ein Lösungskonzept und Umsetzungsmaßnahmen unter Einbeziehung theoretischer Konzepte im Rahmen einer betreuten Gruppenarbeit erarbeitet.
Konkrete Inhalte stehen immer in Abhängigkeit der jeweiligen Aufgabenstellung bzw. des jeweiligen Anwendungsprojektes.
Allgemein umfassen die Projekte folgende Projektphasen bzw. Inhalte:
- Formulierung einer Zielsetzung (i.d.R. Vorgabe durch das Partnerunternehmen, Überarbeitung durch Studierende)
- Erstellung eines Projektstrukturplanes
- Erstellung eines Zeit- und Meilensteinplanes
- Analyse der Ist-Situation, Auswertung erforderlicher Daten bzw. Informationen
- Entwicklung von Konzeptionen, i.d.R. in einigen Alternativen und/oder Szenarien
- Qualitative und quantitative Bewertungen der Konzeptionen
- Dokumentation der Ergebnisse
- Präsentation(en) bei den Partnerunternehmen
- Optional in Abhängigkeit der jeweiligen Aufgabenstellung: Erstellung eines Projekthandbuches
Art der Vermittlung
Präsenzveranstaltung
Art der Veranstaltung
Pflichtfach
Empfohlene Fachliteratur
Pfohl, H.-C.: Logistiksysteme (2018): Betriebswirtschaftliche Grundlagen, 9. Auflage, Springer Vieweg.
Martin, H. (2016): Transport- und Lagerlogistik: Systematik, Planung, Einsatz und Wirtschaftlichkeit, 10. Auflage, Springer Vieweg.
Martin, H. (2021): Technische Transport- und Lagerlogistik, Springer Vieweg.
Kummer, S./Grün, O./Jammernegg, W. (2018): Grundzüge der Beschaffung, Produktion und Logistik, 4. Auflage, Pearson Studium.
Herget, J./Bodenstein, R./Ennsfellner, I. (2013): Unternehmensberatung und IT in Österreich: Stand, Erfolgsfaktoren und Zukunftstrends, Manz Verlag Wien.
Lern- und Lehrmethode
Projektausarbeitung in den Gruppen, laufende Betreuung der Arbeitsgruppen durch den:die Betreuer:in im Rahmen von Abstimmungsterminen, laufende Abstimmung mit Vertreter:innen der Partnerunternehmen (Projektmeetings, Gespräche, Videokonferenzen etc.)., Präsentationen in der Gesamtgruppe (i.d.R. Zwischenpräsentationen und Endpräsentation), Diskussionen, ggf. Exkursion
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsbeurteilung:
Zwei Zwischenberichte jeweils 10 %, somit 20 % (Kriterien: Inhalt, Formulierungen, Struktur/Aufbau, Rechtschreibung/Grammatik, Formatierung).
Ergebnisbericht: 30 % (Kriterien: Inhalt, Formulierungen, Struktur/Aufbau, angemessener Umfang, Rechtschreibung/ Grammatik, Formatierung).
Projektumsetzung: 20 % (Kriterien: methodische Vorgehensweise, Zusammenarbeit mit dem Partnerunternehmen, Arbeit im Team, Protokollierung und Projekthandbuch).
Präsentationen: 15 %, davon Zwischenpräsentation 5 %, Schlusspräsentation 10 % (Kriterien: Inhalt, Präsentationsmethodik, Struktur/Aufbau).
Feedback durch das Partnerunternehmen: 15 %.
Voraussetzungen laut Lehrplan
Module Logistik & Management, Logistics Excellence I, Logistics Excellence II
Schnellinfos
Studiengang
Logistik und strategisches Management (Master)
Akademischer Grad
Master
ECTS Credits
6.00
Unterrichtssprache
Deutsch
Studienplan
Berufsbegleitend
Studienjahr, in dem die Lerneinheit angeboten wird
2024
Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wird
2 SS
Incoming
Nein
Lernergebnisse der Lehrveranstaltung
Nach erfolgreichem Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
- aktuelle, praxisbezogene und unternehmensspezifische Problemstellungen oder Zukunftsszenarien vor dem Hintergrund aktueller Markttrends sowie Innovationen aus den Fachbereichen Logistik und Supply Chain Management sowie Transport und Verkehr zu analysieren (4),
- Praxisprojekte strukturiert aufzusetzen (4),
- Praxisprojekte in Zusammenarbeit mit Unternehmen zu bearbeiten (6),
- Konzepte zu erstellen sowie Gestaltungsempfehlungen zu erarbeiten (6) und
- diese in einer für Unternehmen verwertbaren Form zu dokumentieren und zu präsentieren (6).
Kennzahl der Lehrveranstaltung
1392-21-01-BB-DE-17