Agiles Projektmanagement 1
Lehrinhalte
• Einführung in das agile Projektmanagement • Theory of Constraints • Aktuelle agile Projektansätze (z.B. Scrum, Kanban) • Agile Werkzeuge (z.B. Taskboard, Prototyp, Business Modell Canvas) • Agile Produktentwicklung (Prototyp, Business Modell Canvas)
Art der Vermittlung
Präsenzveranstaltung
Art der Veranstaltung
Pflichtfach
Empfohlene Fachliteratur
Schwaber/Sutherland (2017) The Scrum Guide Preußig (2015) Agiles Projektmanagement: Scrum, Use Cases, Task Boards & Co Haufe Lexware, Gloger (2016) Scrum: Produkte zuverlässig und schnell entwickeln
Lern- und Lehrmethode
Vortrag, Arbeitsaufträge, Blended Learning, Übungen, Online-Gruppenarbeit, Diskussion
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsfeststellung (Mitarbeit und Arbeitsaufträge) und schriftliche Abschlussprüfung (schriftliche Ausarbeitung von vorgegebenen Fragestellungen).
Voraussetzungen laut Lehrplan
keine
Schnellinfos
Studiengang
Interactive Media & Games Business (Bachelor)
Akademischer Grad
Bachelor
ECTS Credits
4.00
Unterrichtssprache
Deutsch
Studienplan
Vollzeit
Studienjahr, in dem die Lerneinheit angeboten wird
2025
Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wird
3 WS
Incoming
Nein
Lernergebnisse der Lehrveranstaltung
• Nach erfolgreichem Abschluss der Lehrveranstaltung sind Studierende in der Lage, • agile Projektansätze mit ihren Prozessen und Methoden zu erklären und in einem konkreten Projekt anzuwenden, • in einem kleinen Scrum Projekt unterschiedliche Projektrollen einzunehmen und die der jeweiligen Rolle entsprechenden Aufgaben durchzuführen, • agile Projekte nach Kanban zu gestalten und einfache agile Werkzeuge (z.B. Taskboard) im Projektalltag zu implementieren und anzuwenden, • Prozesse der Produktentwicklung mit Methoden der agilen Projektentwicklung zu planen und zu steuern.
Kennzahl der Lehrveranstaltung
0865-19-01-VZ-DE-27