Absatzorganisation von Finanzprodukten

Lehrinhalte

• Paradigmen und Theorien zur Rolle von Finanzmärkten • theoretische Perspektiven auf und historische Entwicklung von Geld • Ansatzpunkte und Strategien der Geldpolitik • Entwicklung von Finanzmärkten, Finanzkrisen und Finanzmarktstabilität, Trends der Regulierung • Zusammenhang von Real- und Finanzwirtschaft auf nationaler und internationaler Ebene • Rolle von wirtschaftspolitischer Interventionen in den Bereichen Geld- und Währungspolitik • Aktuelle Herausforderungen der Finanzmarktentwicklung sowie der Geld- und Währungspolitik

Art der Vermittlung

Präsenzveranstaltung

Art der Veranstaltung

Pflichtfach

Empfohlene Fachliteratur

Mishkin (2018): The Economcis of Money, Banking and Financial Markets, Global Edition, Pearson Jäger, J. (2020). Introduction to Critical Political Economy in a multi-paradigmatic setting. In: S. Decker et. al (eds.): Principles and Pluralist Approaches in Teaching Economics. London: Routledge.

Lern- und Lehrmethode

Vortrag, Gruppenarbeit und Ergebnispräsentation, Diskussion, Analyse von Artikeln und Papers.

Prüfungsmethode

Immanente Leistungsfeststellung (30%) und schriftliche Prüfung (70%).

Voraussetzungen laut Lehrplan

keine

Schnellinfos

Studiengang

Bank- und Finanzwirtschaft (Bachelor)

Akademischer Grad

Bachelor

ECTS Credits

3.00

Unterrichtssprache

Deutsch

Studienplan

Vollzeit

Studienjahr, in dem die Lerneinheit angeboten wird

2026

Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wird

4 SS

Incoming

Ja

Lernergebnisse der Lehrveranstaltung

Nach erfolgreichem Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage, • zentrale theoretische Zugänge zur Rolle von Finanzmärkten in der Wirtschaft erläutern, • wichtige Merkmale des Geldes und der Geldpolitik und deren Entwicklung zu beschreiben, • die Rolle von wirtschaftspolitischen Akteuren insbesondere im Bereich der Geldpolitik zu erläutern, • die Zusammenhänge zwischen Real- und Finanzwirtschaft zu analysieren, • die Implikationen unterschiedlicher geldpolitischer Maßnahmen und ihrer internationalen Interdependenzen zu analysieren • zentrale Trends der Finanzmarktentwicklung zu erläutern sowie die Implikationen für die Stabilität des Finanzsystems einzuschätzen.

Kennzahl der Lehrveranstaltung

0229-19-01-VZ-DE-36