Company and Tax Law
Brief description
- Unternehmensrechtliche Themen:
- Stellvertretung im unternehmensrechtlichen Kontext
- Gründung und Betrieb eines Unternehmens
- Überblick über die verschiedenen Gesellschaftsarten
- Geschäftsführung, Stellvertretung
- Haftung
- Organisation
- Steuerrechtliche Themen:
- Abgabenbegriff, Abgabenarten
- Finanzverfassung, Rechtsquellen, Legalitätsprinzip
- Abgabenverfahren
- Europäisches Steuerrecht
- Einkommensteuer
- Körperschaftsteuer
- Umsatzsteuer
- Verkehrssteuern
Mode of delivery
face to face
Type
compulsory
Recommended or required reading and other learning resources/tools
Weber (2019) Unternehmens- und Gesellschaftsrecht
Schummer (2016) Allgemeines Unternehmensrecht (Skriptum)
Kalss/Schauer/Winner (2017) Allgemeines Unternehmensrecht
Lexa/Pummerer (2018) Steuerrecht I + II (Skripten)
Aigner/Bergmann/Bieber et al. (2018) Steuerrecht - Lernen und verstehen
Planned learning activities and teaching methods
Vortrag, Diskussion, Fallbeispiele
Assessment methods and criteria
Immanente Leistungsfeststellung (Mitarbeit und Arbeitsaufträge) und Abschlussprüfung (schriftliche Ausarbeitung von vorgegebenen Fragestellungen).
Prerequisites and co-requisites
keine
Infos
Degree programme
Film-, TV-, & Media Production (Bachelor)
Cycle
Bachelor
ECTS Credits
3.00
Language of instruction
German
Curriculum
Full-Time
Academic year
2023
Semester
5 WS
Incoming
Yes
Learning outcome
Nach erfolgreichem Abschluss der Lehrveranstaltung sind Studierende in der Lage,
- wesentliche Unterschiede der unternehmerischen Rechtsformen zu skizzieren,
- unternehmensrechtliche Fragestellungen zu beschreiben und deren Bedeutung für Organisation und Management eines Unternehmens zu identifizieren,
- den rechtlichen Rahmen der Kommunikation und der Geschäftstätigkeit der Gesellschaft im Verhältnis zu Dritten zu gestalten,
- die Arten der Gewinn- bzw. Erfolgsermittlung aufzuzählen und den Anwendungsbereichen (und Aufsichtsorganen) zuordnen zu können,
- die der Jahresabschlusserstellung nach UGB, der steuerlichen Gewinnermittlung, der Konzernabschlusserstellung und Kostenrechnung zugrundeliegenden Normen aufzählen und zuordnen zu können,
- die Überleitungsrechnungen zw. den Arten der Gewinn- bzw. Erfolgsermittlung aufzuzählen bzw. Arten der Überleitungstechnik zu erläutern,
- die einzelnen Grundsätze ordnungsmäßiger Bilanzierung (Definitionsgrundsätze für den Jahreserfolg, Ansatz- und Kapitalerhaltungsgrundsätze) aufzuzählen, zu erläutern und beispielbezogen anzuwenden.
Course code
0702-16-01-VZ-DE-49