International Reporting & Sales
Brief description
Operatives Vertriebscontrolling: Klassische und moderne Kennzahlen, Kundenstruktur und -bewegungsanalysen, Kundenbewertungsansätze (Customer Life-Cycle Ansätze, Kundenportfolios, Kundenzufriedenheitsmessung, Analyse der Vertriebskanäle, Planung, Steuerung und Kontrolle der Vertriebsaktivitäten, Reporting-Tools im Vertrieb, Fallbeispiele und Checklisten. Strageisches Vertriebscontrolling: Balanced Sorecard für den Vertriebsbereich, Umfeld- und Branchenanalysen, Markt- / Kundenanalysen, strategische Unternehmensanalyse, Fallbeispiele und Checklisten auch für den internationen Einsatz.
Mode of delivery
face to face
Type
compulsory
Recommended or required reading and other learning resources/tools
Karner (2018), Skriptum: Vertriebscontrolling, FH des bfi Wien
Planned learning activities and teaching methods
Theoretische Inputs, Literaturrecherche, Hausarbeit, Gruppenarbeiten. Anwenden der LV-Inhalte durch Übungsbeispiele und Durchführung praktischer Beispiele.
Assessment methods and criteria
25% immanente Leistungsbeurteilung (mittels Hausaufgaben), 25% abschließende Prüfung (Teil der Modulprüfung).
Prerequisites and co-requisites
Aus dem 2. Semester: Grundlagen Marketing, Grundlagen Vertrieb, Social Media
Infos
Degree programme
Technical Sales and Distribution Management (Bachelor)
Cycle
Bachelor
ECTS Credits
3.00
Language of instruction
English
Curriculum
Part-Time
Academic year
2023
Semester
3 WS
Incoming
No
Learning outcome
Nach der Absolvierung der LV sind die Studierenden in der Lage, Vertriebscontrolling als betriebswirtschaftliches Instrument zu verstehen und in Kosten-Nutzen-Relationen zu denken. Ebenso können sie den Zusammenhang zwischen Unternehmensplanung, Unternehmenszielsetzung und Vertriebsplanung und -zielsetzung darstellen. Des weiteren sind die Studierenden in der Lage, im Rahmen des operativen Vertriebscontrollings die Kostenrechnungssysteme, Methoden der Kundenanalyse, Vertriebskennzahlensysteme sowie die Grundsätze der Planung und Budgetierung in die betriebliche Praxis (national und international) zu übertragen und zu analysieren. Zusätzlich können die Studierende Portfoliokonzepte erstellen und Performance-Measurement-Systeme interpretieren und darstellen.
Course code
0480-12-01-BB-DE-M12b