Fundamentals of Business Administration
Brief description
• Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre • Managementprozesse, leistungswirtschaftliche und finanzwirtschaftliche Prozesse • Strategisches Management (Leadership-Ansätze, Value Chain, Wettbewerbspositionen, Wettbewerbsstrategien) • Operatives Management • Methoden der Umwelt- und Umfeldanalyse (PESTEL, SWOT, Porter 5 Forces) • Resource-based approach, Market-based approach • Entwicklungen und Trends der Medienökonomie • Grundlagen der Volkswirtschaftslehre (Mikro/Makro)
Mode of delivery
face to face
Type
compulsory
Recommended or required reading and other learning resources/tools
Beyer/Carl (2012) Einführung in die Medienökonomie. Dreiskämper (2018) Grundfragen der Medienbetriebslehre: BWL für Medien- und Kommunikationsmanager. Macharzina/Wolf (2017) Unternehmensführung: Das internationale Managementwissen. Konzepte - Methoden – Praxis. Messner/Kreidl/Wala (2016) Einführung in die Betriebswirtschaft
Planned learning activities and teaching methods
Vortrag, Blended Learning, Online-Quizzes, Diskussion, Wissens-tests
Assessment methods and criteria
Schriftliche Prüfung
Prerequisites and co-requisites
keine
Infos
Degree programme
Interactive Media & Games Business
Cycle
Bachelor
ECTS Credits
3.00
Language of instruction
German
Curriculum
Full-Time
Academic year
2025
Semester
1 WS
Incoming
No
Learning outcome
Nach erfolgreichem Abschluss der Lehrveranstaltung sind Studierende in der Lage, • betriebliche Teilbereiche zu benennen und voneinander abzugrenzen sowie ihre Beziehungen zueinander aus betriebswirtschaftlicher Sicht zu erläutern, • Aufgaben und Anforderungen der Unternehmensführung zu beschreiben und damit verbundene Entscheidungsprobleme zu definieren, • interne und externe Einflussfaktoren auf die Unternehmensentwicklung zu erklären, • Strukturen und Prozesse in Unternehmen mit Fokus auf Medienökonomie zu identifizieren und ihre Verbindungen zu erläutern, • Methoden der Unternehmensentwicklung und Unternehmensführung zu beschreiben und ihre Anwendung auf betriebliche Teilbereiche zu erklären.
Course code
0865-19-01-VZ-DE-03