Business Management 3
Brief description
- Grundlagen des Entrepreneurships sowie der Innovation
- Innovationsarten
- Entrepreneurship und gesellschaftliche Verantwortung
- Ideenfindung und -evaluierung
- Einführung in Geschäftsmodelle und Design von Geschäftsmodellen
- Dimensionen des unternehmerischen Handelns und Fähigkeiten
- Grundlagen des Start-up Managements
- Grundlagen des Strategischen Management von Klein- und Mittelunternehmen
- Bestandteile eine Business Plans
- Erstellung eines Business Plans
Mode of delivery
face to face
Type
compulsory
Recommended or required reading and other learning resources/tools
Planen, gründen, wachsen: Mit dem professionellen Businessplan zum Erfolg (McKinsey & Co 2013),
Die Businessplan-Mappe: 40 Beispiele aus der Praxis (Lutz, Bussler 2015),
Arbeitsvertrag, freier Dienstvertrag, Werkvertrag - Die Wahl der richtigen Rechtsform (WKO)
Planned learning activities and teaching methods
Applied methods including macro and micro levels of teaching. Macro methods are case studies and analyses. Micro methods are keynote lectures, examples and discussions. Students work in the plenum.
Assessment methods and criteria
Immanente Leistungsfeststellung (Mitarbeit, Arbeitsaufgaben, Präsentation) und abschließende schriftliche Modulprüfung (Erstellung eines Business Plans).
Prerequisites and co-requisites
Module "Business Management 1 und 2"
Infos
Degree programme
Film-, TV-, & Media Production (Bachelor)
Cycle
Bachelor
ECTS Credits
6.00
Language of instruction
German
Curriculum
Full-Time
Academic year
2024
Semester
4 SS
Incoming
No
Learning outcome
Nach erfolgreichem Abschluss der Lehrveranstaltung sind Studierende in der Lage,
- die Konzepte „Entrepreneurship“ und „Innovation“ in ihrer gesamtheitlichen unternehmerischen sowie makroökonomischen Bedeutung zu erläutern,
- einen Ideenfindungsprozess zu planen, gestalten und zu moderieren,
- erste Geschäftsmodelle zu skizzieren und durch Feedback weiterzuentwickeln.
- die ökonomische, gesellschaftliche und politische Rolle von Start-ups sowie Klein- und Mittelunternehmen zu benennen,
- aktuelle wirtschaftliche und politische Trends und deren Bedeutung für KMU im Kreativwirtschaftsbereich zu erläutern,
- die Bestandteile eines Business Plans zu benennen sowie einen solchen basierend auf einer innovativen Idee zu erstellen,
- den Business Plan zu rechtfertigen sowie effizient zu präsentieren,
- eine dem Business Plan entsprechende Ressourcenplanung vorzunehmen.
Course code
0702-16-01-VZ-DE-M28