Accounting
Brief description
• Arten der Buchführungspflicht (Einnahmen-Ausgabenrechnung, Pauschalierung doppelte Buchhaltung), • Bestandteile, Zwecke und Gliederungen des Jahresabschlusses in der doppelten Buchhaltung, • Kontensystematik (Kontenrahmen, -plan, -arten), • Buchungssätze (Logik, Soll/Haben, erfolgswirksam/-neutral, Einführende Beispiele für laufende Buchungen, • Abschlussbuchungen (Abschreibung, Privatkonto, Warenein-satz), • Buchungskreislauf (mit einfachen Abschlussbuchungen), • Buchungen im Absatz- und Beschaffungsbereich, • Buchung unterschiedlicher Zahlungsarten (bar, auf Ziel, Banko-mat, Kreditkarte).
Mode of delivery
face to face
Type
compulsory
Recommended or required reading and other learning resources/tools
Scheider/Dobrovits/Schneider (2018) Einführung in die Buchhaltung im Selbststudium, Band I und II
Planned learning activities and teaching methods
Vortrag, Blended Learning, Online-Übungen, Online-Quizzes, Diskus-sion, Wissensabfragen
Assessment methods and criteria
Immanente Leistungsfeststellung (Mitarbeit, Arbeitsaufgaben) und schriftliche Abschlussprüfung
Prerequisites and co-requisites
keine
Infos
Degree programme
Interactive Media & Games Business
Cycle
Bachelor
ECTS Credits
3.00
Language of instruction
German
Curriculum
Full-Time
Academic year
2025
Semester
1 WS
Incoming
No
Learning outcome
• Nach erfolgreichem Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage, • verschiedene Arten der Buchführungspflicht zu erklären, • Bestandteile der doppelten Buchführung zu benennen und in ihrem Kontext einzuordnen, • selbständig Buchungen vorzunehmen, • einen Jahresabschluss zu erstellen, • verschiedene Buchungsarten zu erklären und im jeweiligen Kontext richtig anzuwenden
Course code
0865-19-01-VZ-DE-04