Wissenschaftliches Arbeiten und qualitative Methoden
Brief description
Teil 1 – wissenschaftliches Arbeiten: • Techniken der Literaturrecherche in Datenbanken • Lesetechniken, Verwaltung von Literatur • Aufbau und Struktur wissenschaftlicher Arbeiten, Wissenschaftssprache Teil 2 – qualitative Forschung: • Wissenschaftstheorie (speziell interpretatives Paradigma) • Arten und Techniken von Interviews • Anwendung (Leitfadenkonstruktion, Feldzugang), Dokumentation (Transkripte und Protokolle) • Auswertung und Analyse (qualitative Inhaltsanalyse) • Durchführung eines qualitativen Forschungsprojekts
Mode of delivery
Präsenzveranstaltung
Type
Pflichtfach
Recommended or required reading and other learning resources/tools
Atteslander, P. (2008). Methoden der empirischen Sozialforschung (12. Aufl.). Berlin: Erich Schmidt Verlag Berger-Grabner, D. (2016). Wissenschaftliches Arbeiten in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Hilfreiche Tipps und praktische Beispiele (3. Aufl.). Berlin: Springer. Diekmann, A. (2014): Empirische Sozialforschung (9. Aufl.). Hamburg: rowohlt Häder, M. (2015). Empirische Sozialforschung. Eine Einführung (3. Aufl.). Berlin: Springer. Mey, G. und Mruck, K. (2010). Handbuch qualitative Forschung in der Psychologie. Wiesbaden: VS Verlag. Mayring, P. (2015). Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken (12. Aufl.). Weinheim: Beltz. Wolfsberger, J. (2016). Frei geschrieben. Mut, Freiheit und Strategie für wissenschaftliche Abschlussarbeiten (4. Aufl.). Wien: facultas wuv.
Planned learning activities and teaching methods
Vortrag, Diskussion, Projektarbeit, Präsentation, schriftliche Abschlussarbeit, Feedback, E-Learning, selbstorganisiertes Lernen.
Assessment methods and criteria
Immanente Leistungsfeststellung (Mitarbeit) und schriftliche Abschlussarbeit
Prerequisites and co-requisites
keine
Infos
Degree programme
Digital HR & angewandtes Arbeitsrecht
Cycle
Master
ECTS Credits
3.00
Language of instruction
German
Curriculum
Part-Time
Academic year
2026
Semester
2 SS
Incoming
No
Learning outcome
Nach erfolgreicher Absolvierung der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage: • wissenschaftliche Fachliteratur in Datenbanken zu suchen und deren Qualität zu erkennen / zu beurteilen, • eine Zusammenfassung und Exzerpte von gelesenen Texten zu schreiben und unterschiedliche Standpunkte zu vergleichen, • Fragestellungen für qualitative Forschungsprojekte zu formulieren und ein Forschungsdesign zu erstellen, • geeignete Verfahren für Erhebungs-/Auswertungs-/Analysezwecke auszuwählen und die Auswahl methodisch und wissenschaftstheoretisch zu begründen, • die ausgewählten Methoden praktisch anzuwenden, • qualitative Daten mittels qualitativer Inhaltsanalyse auszuwerten, • Ergebnisse kritisch zu reflektieren und zu interpretieren.
Course code
1705-21-01-BB-DE-21