Regieren im europäischen Mehrebenensystem

Brief description

Entstehungsgeschichte der EU, Institutionen und Politikbereiche, insbesondere Binnenmarkt, EU2020-Strategie, Wirtschafts- und Währungsunion, Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik, Zusammenarbeit in den Bereichen Justiz und Inneres, Stabilitäts- und Wachstumspakt, Europa nach Lissabon, Ausblick auf Chancen und Risiken Europas durch die Erweiterung.

Mode of delivery

Präsenzveranstaltung

Type

Pflichtfach

Recommended or required reading and other learning resources/tools

Lehrbuch Zeilinger, et.al. (in Fertigstellung)

Planned learning activities and teaching methods

Vortrag, Diskussion.

Assessment methods and criteria

schriftliche Abschlussprüfung

Prerequisites and co-requisites

Absolvierung des Moduls „Global Studies – Grundlagen“

Infos

Degree programme

European Economy & Business Management (Bachelor)

Cycle

Bachelor

ECTS Credits

3.00

Language of instruction

German

Curriculum

Full-Time

Academic year

2026

Semester

2 SS

Incoming

No

Learning outcome

Nach erfolgreicher Absolvierung der Vorlesung sind die Studierenden in der Lage, • die Entwicklung der Europäischen Union (EU) darzustellen, anhand von Integrationstheorien zu erläutern und die Aussagekraft dieser Theorien zu beurteilen; • Die Funktionsweise der jeweiligen EU-Organe zu erklären und zu unterscheiden; • Die Eckpunkte der wesentlichen Politikbereiche der EU und deren Entwicklungen zu erläutern; • Die wesentlichen Entscheidungsverfahren in den Politikfeldern der EU nachzuzeichnen und zu erklären; • Die grundlegenden Inhalte der Vorlesung auf Basis der im Vorsemester erlernten politikwissenschaftlichen Modelle und Konzepte zu interpretieren.

Course code

0389-20-01-VZ-DE-19