Rechtsdurchsetzung
Brief description
• Innerbetriebliches Konfliktmanagement (auch bei Online-Kommunikation) • Rechtsstreitklärung (z. B. Anerkenntnis, Verzicht, Gerichtsurteil) • Rechtsbereinigung (Vergleich, Abfindung, Entschädigung, Verjährung, Zivilexekution, Schiedssprüche, Mediation, Schlichtungsverfahren); Gerichtsspiel (z. B. Kündigungsanfechtung)
Mode of delivery
Präsenzveranstaltung
Type
Pflichtfach
Recommended or required reading and other learning resources/tools
Brodil (Hrsg.), Gestaltungsräume und neue Grenzen im Arbeitsrecht, Manz, Wien 2016
Planned learning activities and teaching methods
Moot Court, Rollenspiel, Simulation, Einzel- und Gruppenreflexion, Beobachtungslernen, Situations- und Selbstreflexion, Judicial Reasoning.
Assessment methods and criteria
LV-immanente Leistungen (Moot Court, mit Schriftsätzen)
Prerequisites and co-requisites
Schwerpunkte im angewandten Arbeitsrecht II
Infos
Degree programme
Digital HR & angewandtes Arbeitsrecht
Cycle
Master
ECTS Credits
3.00
Language of instruction
German
Curriculum
Part-Time
Academic year
2026
Semester
4 SS
Incoming
No
Learning outcome
Nach erfolgreichem Abschluss dieser Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage, • ein Verfahren zur Mediation oder Streitschlichtung einzuleiten, • sich fachkundig in einen Rechtsstreit über Ansprüche aus dem Arbeitsverhältnis sowie über die Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses einzubringen und zu dessen Beilegung beizutragen, • bei Bedarf die Interessen des Arbeitgebers/der Arbeitgeberin – ungeachtet einer rechtsanwaltlichen Vertretung – vor Gericht zu wahren und die Durchsetzung seiner/ihrer Rechtsansprüche zu unterstützen.
Course code
1705-21-01-BB-DE-31