Quantitative Methoden und Statistik

Brief description

• Fragestellung, Hypothesen, Operationalisierung, Gütekriterien • Fragebogengestaltung: Fragenformulierung, Antwortskalen • Stichproben und Messung, Skalenniveaus • Lage- und Streuungsmaße • Häufigkeiten, grafische Darstellung • Kreuztabellen • Korrelationen • Gruppenvergleiche: T-Test, Varianzanalyse • Regressionsanalyse • Durchführung eines quantitativen Projekts in Kleingruppen

Mode of delivery

Präsenzveranstaltung

Type

Pflichtfach

Recommended or required reading and other learning resources/tools

Budischewski, K. und Kriens, K. (2015). SPSS für Einsteiger. Einführung in die Statistiksoftware für die Psychologie. Bühner, Markus und Matthias Ziegler (2017). Statistik für Psychologen und Sozialwissenschaftler. 2. Auflage. Hallbergmoos: Pearson. Burzan, N. (2015). Quantitative Methoden kompakt. Konstanz: UVK. Kallus, K. (2010). Erstellung von Fragebogen. Wien: facultas wuv. Kirchhoff, S. (2010). Der Fragebogen. Datenbasis, Konstruktion und Auswertung (5. Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag. Kopp, J. und Lois, D. (2012). Sozialwissenschaftliche Datenanalyse. Eine Einführung. Berlin: Springer VS. Reiter, L. / Paier, D. / Reiger, H. (2020). Quantitative Sozialforschung. Eine Einführung. Wien: facultas wuv (im Erscheinen). Petersen, T. (2014). Der Fragebogen in der Sozialforschung. Konstanz: UVK. Porst, R. (2009). Fragebogen. Ein Arbeitsbuch (2. Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag.

Planned learning activities and teaching methods

Inputs (Präsenz und Online), Gruppenarbeit, Präsentation, Diskussion, Feedback, Problem-based Learning, Projektorientiertes Lernen.

Assessment methods and criteria

Immanente Leistungsfeststellung (Mitarbeit) und abschließende Präsentation sowie schriftliche Abschlussarbeit (Forschungsbericht).

Prerequisites and co-requisites

keine

Infos

Degree programme

Digital HR & angewandtes Arbeitsrecht

Cycle

Master

ECTS Credits

3.00

Language of instruction

German

Curriculum

Part-Time

Academic year

2026

Semester

2 SS

Incoming

No

Learning outcome

Nach erfolgreichem Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage, • Merkmale einer guten wissenschaftlichen Fragestellung zu benennen und eine wissenschaftliche Fragestellung sowie Hypothesen zu formulieren, • Merkmale einer Untersuchungspopulation zu beschreiben, in Hinblick auf das eigene Forschungsdesign die adäquate Population auszuwählen und zu begründen, • ein quantitatives Forschungsdesign zu erstellen, • relevante statistische Tests in Hinblick auf die Fragestellung zu bestimmen und auf die erhobenen Daten anzuwenden (mittels SPSS), • Ergebnisse der Auswertung in SPSS zu interpretieren und daraus theoriegeleitete Schlussfolgerungen abzuleiten, die Qualität anderer HR relevanter Untersuchungen kritisch zu analysieren.

Course code

1705-21-01-BB-DE-19