Organisational Design

Brief description

• Organisationsbegriff, Organisationsdesign und Designoptionen, Neudesign vs. Redesign, konzeptionelle Grundlagen und Organisationstheorien • Organisationskonzepte, Formen der Primärorganisation und der Sekundärorganisation • Prozessarchitektur und Entwicklung von Designoptionen, Prozessmanagement als bereichsübergreifendes Organisationskonzept • Change-Management und Unternehmenswandel • Sichtweisen auf das Phänomen "Organisation" – Bilder der Organisation • Systemische Organisationsanalyse und Analyse der Organisationskultur • Moderne und Innovative Organisationsformen

Mode of delivery

face to face

Type

compulsory

Recommended or required reading and other learning resources/tools

• Nagel, R. (2017). Organisationsdesign. Modelle und Methoden für Berater und Entscheider. Schäffer-Poeschel. • Vahs D. (2023). Organisation – Ein Lehr- und Managementhandbuch (11. Aufl.). Schäffer-Poeschel. • Artikelsammlung auf Moodle

Planned learning activities and teaching methods

Vortrag, Diskussionen, Präsentationen, Einzel- und Kleingruppenarbeiten, Fallstudien, Reflexionsarbeit

Assessment methods and criteria

• 25% Fallbearbeitungen (Beurteilungskriterien: Plausibilität der Analyse und des Lösungsvorschlags, Verwendung relevanter Quellen und Ansätze, formale Korrektheit) • 15% Individuelle Reflexionsarbeit (Beurteilungskriterien: Reflektiertheit) • 60% Schriftliche Endprüfung (Closed Book) (Beurteilungskriterien: inhaltliche Korrektheit, Kenntnis und praktische Anwendung der Modelle und Ansätze)

Prerequisites and co-requisites

keine

Infos

Degree programme

Projectmanagement & Organisation (Master)

Cycle

Master

ECTS Credits

3.00

Language of instruction

German

Curriculum

Part-Time

Academic year

2025

Semester

1 WS

Incoming

No

Learning outcome

Nach erfolgreichem Abschluss der Lehrveranstaltung sind Studierende in der Lage, • die Praxis der Organisationsarbeit theoretisch einzuordnen und mit Hilfe ausgewählter Ansätze der Organisationstheorie zu erklären, • ein systemtheoretisches bzw. systemisches Verständnis von Organisationen zu entwickeln, • die praktische Ausgestaltung von passenden Organisationdesigns in verschiedenen Formen so vorzunehmen, dass diese nachhaltig sind und die Gesamtstrategie optimal unterstützen, • die Instrumente der Aufbau- und Ablauforganisation passend zum betrieblichen Kontext, Entwicklungsstadium und Strategie (je nach Lebenszyklus, Umfeld, Betriebsgröße etc.) anzuwenden, • neue und alternative Konzepte der Organisationsgestaltung angemessen einzusetzen (virtuell, digital, fraktal, modular, agil etc.), • die Handlungsfelder des Change-Managements sowie Modelle des organisatorischen Wandels und des organisatorischen Lernens zu beschreiben.

Course code

0388-25-01-BB-DE-06