Operations Research
Brief description
- Methodenüberblick
- OR-Anwendungen in der Logistik
- Graphentheorie
- Lineare Optimierung
- Ganzzahlige Optimierung
- Nichtlineare Optimierung
Mode of delivery
face to face
Type
compulsory
Recommended or required reading and other learning resources/tools
Domschke, W., Drexl, A., Klein, R., Scholl, A. (2015): Einführung in Operations Research, 9. Auflage, Gabler Verlag.
Planned learning activities and teaching methods
Vortrag, Übung und Vertiefung anhand praktischer Rechenbeispiele, selbstorganisiertes Lernen mittels Lesematerial und Gruppenarbeiten
Assessment methods and criteria
Prüfungsmethode: immanente Leistungsfeststellung (30 %, mehrere schriftliche Wiederholungen) und Endprüfung (70 %, schriftliche Prüfung).
Beurteilungskriterien: Vollständigkeit, Detailierungsgrad und Komplexitätsniveau der Beantwortung, Korrektheit der Lösungswege und Ergebnisse, Einhaltung formaler Kriterien.
Prerequisites and co-requisites
LV Konzepte Logistik und SCM, LV Konzepte Transport und Verkehr
Infos
Degree programme
Logistics & Strategic Management (Master)
Cycle
Master
ECTS Credits
3.00
Language of instruction
German
Curriculum
Part-Time
Academic year
2024
Semester
2 SS
Incoming
No
Learning outcome
Nach erfolgreichem Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
- Aufgaben und Methoden des Operations Research zu benennen (1),
- grundlegende Verfahren aus den Bereichen Graphentheorie, lineare Optimierung, ganzzahlige Optimierung und nichtlinare Optimierung zu erläutern (2),
- für einfache praktische Fragestellungen in den Bereichen Logistik, Supply Chain Management, Transport und Verkehr die passende Methode auszuwählen und anzuwenden (3),
- berechnete Lösungen zu interpretieren und zu plausibilisieren (4),
- Aussagen zur Anwendbarkeit von Methoden des Operations Research für praktische Anwendungen in den Bereichen Logistik, Supply Chain Management, Transport und Verkehr grundlegend zu beurteilen (5).
Course code
1392-21-01-BB-DE-15