Kostenmanagement
Brief description
• Unternehmensplanung und Budgetierung • Instrumente der integrierten Unternehmensbudgetierung (Leistungsbudget, Finanzplan, Planbilanz) • Break-Even-Analyse im Ein- und Mehrproduktfall • Methoden der Abweichungsanalyse (iSv Kontrollrechnungen) • Aufspaltung der Gesamtabweichung und Detailanalyse auf Unternehmens , Kostenstellen- und Kostenträgerebene • Unterschiedliche Instrumente des Kostenmanagements (Target Costing, Product Life Cycle Costing, Prozesskostenrechnung) • Projektcontrolling • Innerbetriebliche Leistungsverrechnung (insbesondere Abrechnungstechniken) • Kostenorientierte und marktorientierte Verrechnungspreise
Mode of delivery
Präsenzveranstaltung
Type
Pflichtfach
Recommended or required reading and other learning resources/tools
Wala/Haslehner/Hirsch: Kostenrechnung, Budgetierung and Kostenmanagement, Linde, aktuelle Auflage
Planned learning activities and teaching methods
Präsenzunterricht (Input, Diskussionen, schriftliche Einzel- und Gruppenaktivitäten, Kurzpräsentationen von Lösungen im Unterricht), schriftliche Tests im Unterricht
Assessment methods and criteria
LV mit immanentem Prüfungscharakter: 30 Punkte Übungsteil, 70 Punkte schriftliche Endklausur
Prerequisites and co-requisites
Bilanzierung und Bilanzanalyse, Investitionsrechnung und Finanzierung, Kostenrechnung und Controlling
Infos
Degree programme
European Economy & Business Management (Bachelor)
Cycle
Bachelor
ECTS Credits
3.00
Language of instruction
German
Curriculum
Part-Time
Academic year
2026
Semester
4 SS
Incoming
No
Learning outcome
Nach erfolgreichem Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage: • die Kostenstrukturen und Kostenverläufe eines Unternehmens systematisch zu analysieren • ein integriertes Unternehmensbudget zu erstellen • Auswertungen zu Abweichungen anzufertigen • den Einsatz unterschiedlicher Kostenmanagementinstrumente situationsbezogen abzuwägen • Auswirkungen unterschiedlicher Verrechnungspreissysteme rechnerisch zu bewerten • Entscheidungsgrundlagen zur nachhaltigen Verbesserung der Kostensituation eines Unternehmens zu erarbeiten Die Lernergebnisse dieser Lehrveranstaltung beziehen sich hauptsächlich auf folgende (International) Programme Learning Outcomes: LO 3.2 LO 5.1
Course code
0389-20-01-BB-DE-45a