HR Process Redesign and Automation

Brief description

• Übersicht (Redesign Orbit) und Anwendungsbeispiele für Verfahren der Optimierung bzw. des Redesigns von Prozessen • Einflussfaktoren und Abhängigkeiten des Prozess-Redesigns (z.B. Devil's Quadrangle) • Transaktionale Redesign-Methoden (u.a. Six Sigma, heuristische Verfahren, Lean) • Transformationale Redesign-Methoden (u.a. Process-Model Canvas, Product-based Design) • Überblick über Techniken des Digital Innovation Managements und deren Beziehung zum Prozessmanagement • Techniken zur Identifikation von Optimierungspotentialen auf Grundlage von Prozesssimulationen (u.a. mithilfe von BIMP oder Signavio) • Techniken und Werkzeuge der softwaregestützten Automatisierung von HR-Prozessen: Robotic-Process Automation (RPA) • Überblick und Anwendung von etablierten RPA-Tools (z.B. Blue Prism) • Anwendungsbeispiele und Szenarien aus dem HR Management

Mode of delivery

Präsenzveranstaltung

Type

Pflichtfach

Recommended or required reading and other learning resources/tools

Hammer/Champy (1993): Reengineering the Corporation: A Manifesto for Business Revolution. New York: HarperCollins. Mohapatra (2012): Business process reengineering: automation decision points in process reengineering. Boston: Springer Science & Business Media. Dumas/La Rosa/Mendling/Reijers (2018): Fundamentals of business process management. Heidelberg: Springer, 2. Auflage. Vom Brocke/Mendling (2018): Business process management cases. Digital Innovation and Business Transformation in Practice. Berlin et al.: Springer. Taulli, (2020): The Robotic Process Automation Handbook. Berkeley: Apress

Planned learning activities and teaching methods

Vortrag (Präsenz und Online), Übungen, Gruppenarbeit, Präsentation, Wissensabfragen (Quizzes), Fallarbeit, Flipped Classroom.

Assessment methods and criteria

Immanente Leistungsfeststellung und abschließende Modulprüfung (schriftliche Abschlussprüfung).

Prerequisites and co-requisites

keine

Infos

Degree programme

Digital HR & angewandtes Arbeitsrecht

Cycle

Master

ECTS Credits

3.00

Language of instruction

English

Curriculum

Part-Time

Academic year

2026

Semester

2 SS

Incoming

No

Learning outcome

Nach erfolgreichem Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage, • Möglichkeiten und Herausforderung der Prozessrestrukturierung und -automatisierung sowohl aus technisch-methodischer als auch organisationaler Perspektive zu erklären, • Verfahren des Prozess-Redesigns zu erklären und vor dem Hintergrund verschiedener Dimensionen (u.a. Organisation, Techniken/Technologien, Innovationsgrad) zu kategorisieren, • die Beziehung zwischen Business Process Management (und Prozess-Redesign im Besonderen) und Digital Innovation Management zu erklären, die Verfahren vor dem Hintergrund exemplarischer Anwendungsfälle aus der HR-Domäne zu wählen sowie die Umsetzung und damit verbundene mögliche Risiken zu beschreiben, • Werkzeuge zur Prozesssimulation für die Identifikation von Optimierungspotentialen zu nutzen, • Techniken und Nutzen/Risiken der Prozessautomatisierung zu erklären sowie ausgewählte Werkzeuge der Robotic Process Automation (RPA) für die Automatisierung exemplarischer HR-Prozesse zu konfigurieren.

Course code

1705-21-01-BB-DE-14