HR Process Analysis

Brief description

• Grundlagen des Prozessmanagements (u.a. BPM-Lifecycle, Tätigkeiten und Stakeholder, HR-Prozesse, Prozesslandschaft) • Anwendungsbeispiele und Szenarien aus dem HR Management (u.a. in Form von exemplarischen HR-Prozessen) • Modellierung von Prozessen mittels Business Process Management Notation (BPMN), u.a. Branching/Merging, Ressourcen, Dekomposition, Wiederverwendung und in Hinblick auf syntaktische, semantische und pragmatische Modellierungsaspekte • Verwendung von BPMN-Diagrammeditoren (z.B. ARIS) • Techniken zur Erfassung von Prozessen (u.a. Setting und Stakeholder, evidenzbasierte und soziale Techniken, Prozessqualität) • qualitative Verfahren der Prozessanalyse (u.a. Value-added/Waste Analysis, Root-Cause Analysis, Stakeholder Analysis) • quantitative Techniken der Prozessanalyse (u.a. Flow-Analysis, Queuing-Analysis) • Analyse anhand von Prozesssimulationen (u.a. mithilfe der Simulationstools BIMP oder Signavio)

Mode of delivery

Präsenzveranstaltung

Type

Pflichtfach

Recommended or required reading and other learning resources/tools

Harmon (2007): Business Process Change: A Guide for Business Managers and BPM and Six Sigma Professionals. San Mateo: Morgan Kaufmann, 2nd edn. vom Brocke/Rosemann (2010): Handbook on Business Process Management 1: Introduction, Methods, and Information Systems, vol. 1. Berlin: Springer. vom Brocke/Rosemann (2010): Handbook on Business Process Management 2: Strategic Alignment, Governance, People and Culture, vol. 2. Berlin: Springer. Becker/Kugeler/Rosemann (2011): Process Management: A Guide for the Design of Business Processes. Berlin: Springer. Weske (2012): Business Process Management–Concepts, Languages, Architectures. Heidelberg: Springer, 2. Auflage. Dumas/La Rosa/Mendling/Reijers (2018): Fundamentals of business process management. Heidelberg: Springer, 2. Auflage.

Planned learning activities and teaching methods

Vortrag (Präsenz und Online), Übungen, virtuelle Gruppenarbeit, Präsentation und Wissensabfragen (Quizzes), Lernvideos, Simulationen.

Assessment methods and criteria

Immanente Leistungsfeststellung (Mitarbeit) und abschließende Modulprüfung (schriftliche Abschlussprüfung).

Prerequisites and co-requisites

keine

Infos

Degree programme

Digital HR & angewandtes Arbeitsrecht

Cycle

Master

ECTS Credits

3.00

Language of instruction

English

Curriculum

Part-Time

Academic year

2026

Semester

2 SS

Incoming

No

Learning outcome

Nach erfolgreichem Abschluss der Lehrveranstaltung sind Studierende in der Lage, • Möglichkeiten und Herausforderungen des Prozessmanagements im Allgemeinen sowie der Prozessanalyse im Besonderen aus verschiedenen Perspektiven (u.a. aus der eines Process-Owners) zu erklären, • Techniken zur Identifikation und Erfassung von Prozessen zu erklären und anzuwenden, • Prozesse (insbesondere aus dem HRM) mittels der Modellierungssprache Business Process Management Notation (BPMN) abzubilden und auch unter Einsatz entsprechender Diagrammeditoren zu modellieren, • qualitative und quantitative Verfahren der Prozessanalyse zu erklären und im Zusammenhang mit einer Analyse von HR-Prozessen auch anzuwenden, • Werkzeuge für die Simulation von Prozessen zu konfigurieren und deren Ergebnisse für die Prozessanalyse zu verwenden.

Course code

1705-21-01-BB-DE-13