Future Lab Smart Mobility
Brief description
Die konkreten Lehrinhalte richten sich nach den aktuellen Themenstellungen im Bereich smarte Mobilität. Zu möglichen Inhalten zählen beispielhaft:
- Trends, Treiber und aktuelle Entwicklungen in der Mobilität
- Innovationen und Technologien im Bereich smarte Mobilität
- Zusammenhänge von Innovationen und Güter- und Personenmobilität
- Herausforderungen im Bereich smarter Mobilität
- Konzeption smarter Mobilitätsangebote
- Fallbeispiele und Best Practices
Mode of delivery
face to face
Type
compulsory
Recommended or required reading and other learning resources/tools
Flügge, B.: Smart Mobility (2020): Trends, Konzepte, Best Practices für die intelligente Mobilität, 2. Auflage, Springer Vieweg.
Göpfert, I. (Hrsg.) (2019): Logistik der Zukunft – Logistics for the Future: Logistikvisionen und erfolgreiche Strategien von Industrie-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen, 8. Auflage, Springer/Gabler.
Siebenpfeiffer, W. (Hrsg.) (2021): Mobilität der Zukunft: Ideen und Konzepte für eine Mobilität der Zukunft, Springer Vieweg.
Planned learning activities and teaching methods
Vortrag, Gastvorträge externer Expertnnen, Blended Learning, selbstorganisiertes Lernen, Diskussion, Projekt- und Teamarbeit, Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern, Exkursionen, Präsentationen, Feedback
Assessment methods and criteria
Immanente Leistungsfeststellung 40 % (Mitarbeit, Gruppen- und Einzelassignments, Präsentationen).
Open Book-Prüfung 60 % (schriftliche Ausarbeitung von vorgegebenen Fragestellungen).
Beurteilungskriterien: Erfüllung der aufgabenspezifischen Vorgaben betreffend Struktur und Umfang der Problembearbeitung, Verständlichkeit der Darstellung von Lösungswegen und Ergebnissen, Grad der Problemerfassung und Problemcharakterisierung, Vollständigkeit der Beantwortung, Detailierungsgrad der Beantwortung, Komplexität der Lösungen, Einhaltung der Kriterien wissenschaftlichen Schreibens.
Prerequisites and co-requisites
Module Logistics Excellence I und II; Module Agiles Management & digitale Transformation I und II
Infos
Degree programme
Logistics & Strategic Management (Master)
Cycle
Master
ECTS Credits
3.00
Language of instruction
German
Curriculum
Part-Time
Academic year
2023
Semester
3 WS
Incoming
No
Learning outcome
Nach erfolgreicher Absolvierung der Lehrveranstaltung sind Studierende in der Lage,
- die wesentlichen Trends und Treiber smarter Mobilität zu identifizieren und deren Auswirkungen auf Verkehrssysteme gegenüberzustellen (4),
- Innovationen und Technologien im Bereich der smarten Mobilität zu erkennen und zu vergleichen (4),
- Maßnahmen für die effiziente Gestaltung eines smarten Mobilitätskonzeptes abzuleiten (4),
- die Eignung von Innovationen und Trends zur Integration in effiziente, smarte Mobilitätskonzepte zu reflektieren und zu beurteilen (5),
- die Auswirkungen smarter Mobilität auf Umwelt, Gesellschaft und Ökonomie zu beurteilen (5),
- aus den gewonnenen Erkenntnissen Ergebnisse in geeigneten Formaten zu strukturieren, aufzubereiten und zu präsentieren (6),
- Dienstleistungen oder Prozesse im Bereich der smarten Mobilität zu entwickeln oder zu verbessern (6).
Course code
1392-21-01-BB-DE-23