Digital Information Systems
Brief description
- Digitalisierung von Daten und Informationen
- Definition und Interpretation von Informationen
- Voraussetzungen für Digitalisierung: Wirtschaftlichkeit, Standardisierung, Variabilität
- Grundlagen und Übungen von Geschäftsprozessmodellierung
- Überblick über betriebliche Planungs- und Informations- und Ausführungssysteme
- Ziele und Funktionen von betrieblichen Informationssystemen im Kontext der Unternehmenshierarchie
- Operativ: Erhaltung Produktivität und operative Wirtschaftlichkeit, Kosten- und Leistungsrechnung (ERP)
- Taktisch: Ressourcenallokation,
- Strategisch: Einsatzmöglichkeiten in der strategischen, taktischen und operativen Unternehmensplanung
- SRM, ERP, CRM und SCM Informationssysteme und deren Zusammenspiel
- Grundzüge der Plattformökonomie
- Funktionale Zielsetzungen von Informationssystemen
- Auswahl- und Beurteilungskriterien für den Einsatz von Informationssystemen
- Einsatz von neueren Informationssystemkonzepten wie KI und BigData im betrieblichen Kontext
Mode of delivery
face to face
Type
compulsory
Recommended or required reading and other learning resources/tools
Laudon, K. C., Laudon, J. P., & Schoder, D. (2016): Wirtschaftsinformatik: Eine Einführung. Hallbergmoos: Pearson Deutschland GmbH.
Planned learning activities and teaching methods
Präsenzlehre, Blended Learning (z.B. Online-Kursteile), Selbststudienphasen, Arbeit in Kleingruppen, Präsentation der Gruppenarbeiten
Assessment methods and criteria
Schriftliche Endprüfung (70 %, offene Fragestellungen).
Inhaltliche Kriterien: Grad der Problemerfassung und Problemcharakterisierung, Komplexität der Lösungen hinsichtlich Fach- und Methodenkompetenz.
Formale Kriterien: Vollständigkeit der Antworten, sprachliche Differenziertheit und Eigenständigkeit der Ergebnisdarstellung.
Immanente Leistungsbeurteilung (30 %): Einzel- und Gruppenarbeit und Präsentation inklusive bewerteter Teilprüfungen, aktiver Beitrag während der Lehrveranstaltungen.
Prerequisites and co-requisites
Modul Agiles Management
Infos
Degree programme
Logistics & Strategic Management (Master)
Cycle
Master
ECTS Credits
3.00
Language of instruction
German
Curriculum
Part-Time
Academic year
2024
Semester
2 SS
Incoming
No
Learning outcome
Nach erfolgreichem Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
- den Zweck von Digitalisierung und Automatisierung von Geschäftsprozessen zu verstehen und zu erklären (2, 3),
- mittel- und langfristige Entwicklungen von digitalen Informationssystemen zu kennen und zu erklären (1, 2),
- digitale Informationssysteme in einem wirtschaftlichen Kontext und deren Einsatz
- nach deren Zielsetzungen,
- nach hierarchischen und
- funktionellen Gesichtspunkten zu beschreiben und zu erklären (1, 2)
- und praktische Anwendung von digitalen Informationssystemen nach deren betrieblichen Funktionen zu analysieren (4),
- betriebliche Geschäftsprozesse zur Abbildung in digitalen Informationssystemen zu beschreiben und grundlegend zu modellieren (3),
- notwendige Bedingungen und Kriterien für die Automatisierung von Geschäftsprozessen zu beschreiben und zu erklären und darauf aufbauend reale Prozesse zu analysieren und hinsichtlich deren Automatisierungspotenzial zu evaluieren (3, 4, 5).
Course code
1392-21-01-BB-DE-14