Datenschutzrecht und Persönlichkeitsrechte

Brief description

• Datenschutz und Persönlichkeitsrecht in systematischer Einordnung zum Arbeitsrecht; • Datenschutz und Persönlichkeitsrecht im Arbeitsverhältnis sowie bei der Begründung und bei der Beendigung von Arbeitsverträgen; • Betriebliche Mitbestimmung bei der MitarbeiterInnenkontrolle und bei der Verarbeitung von Daten im Betrieb, Unternehmen oder Konzern; • Behörden und Verfahren in Datenschutzsachen; • Sanktionen bei Verletzung des Datenschutzrechts und Sanktionsvermeidung; • Datenschutzmanagementsystem; • Fürsorgepflichten.

Mode of delivery

Präsenzveranstaltung

Type

Pflichtfach

Recommended or required reading and other learning resources/tools

Brodil (Hrsg.), Aktuelle Rechtsfragen des Datenschutzes, new academic press, Wien 2019; Brodil (Hrsg.), Entgrenzte Arbeit, Manz, Wien 2016; Brodil (Hrsg.), Datenschutz im Arbeitsrecht, Manz, Wien 2010; Rebhahn, Mitarbeiterkontrolle am Arbeitsplatz, Facultas, Wien 2009; Felten/Goricnik/Riesenecker-Caba, Betriebsrat und Information, Manz, Wien 2017; Körber-Risak/Brodil (Hrsg.), Datenschutz und Arbeitsrecht, LexisNexs, Wien 2018. Tomandl/Risak, Wie bewältigt das Recht Moderne Formen der Arbeit? New academic press, Wien 2016;

Planned learning activities and teaching methods

Vortrag, Gruppenarbeit, Referate, Diskussion, juristische Recherche, Konzeptentwicklung, Gruppenarbeit.

Assessment methods and criteria

Immanente Leistungsfeststellung und schriftliche Abschlussprüfung.

Prerequisites and co-requisites

Grundlagen zum angewandten Arbeitsrecht

Infos

Degree programme

Digital HR & angewandtes Arbeitsrecht

Cycle

Master

ECTS Credits

2.00

Language of instruction

German

Curriculum

Part-Time

Academic year

2026

Semester

2 SS

Incoming

No

Learning outcome

Nach erfolgreichem Abschluss dieser Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage, • den Stand der Lehre und der ständigen Rechtsprechung zur Frage zu ermitteln, welche Daten bei Begründung und während des aufrechten Arbeitsverhältnisses erhoben werden dürfen, • wie mit Daten von Bewerber/inne/n umzugehen ist, • wie lange Daten aufbewahrt werden dürfen, • welche Rolle der Betriebsrat beim Datenschutz spielt, • unter welchen Bedingungen Daten von Arbeitnehmer/inne/n innerhalb des Konzerns übermittelt werden dürfen, mit welchen Sanktionen zu rechnen ist, wenn das Datenschutzrecht verletzt wird; • an der erfolgreichen Implementierung eines betriebsinternen Datenschutzmanagementsystems fachkundig mitzuwirken.

Course code

1705-21-01-BB-DE-16