Controlling & Budgeting
Brief description
• Controlling Unternehmensziele, Controlling und Unternehmensführung: Konzepte, Ansätze und Instrumente Strategisches Controlling Operatives Controlling (Kosten- & Erlösrechnung, Abweichungsanalysen) Wertorientiertes Controlling (wertorientierte Kennzahlen, Nachhaltigkeit, Werttreibermodelle) Kennzahlen, Kennzahlensystemen und Performance Measurement (Balanced Scorecard) Management Reporting und Maßnahmenableitung • Budgetierung Grundlagen der Budgetierungsverfahren und deren Vor- und Nachteile Grundzüge des Systems der integrierten Planungsrechnung Funktionsweise eines Masterbudgets Grundzüge des Budgetierungsprozess, Erfolgsplanung und operative Teilpläne Zusammenhänge zwischen den Planungs- und Kontrollinstrumenten (Leistungsbudget, Planbilanz, Plan G&V, Liquiditätsplanung, Cash-Flow-Rechnungen) Grundzüge moderner Budgetierungsformen (Beyond Budgeting, Better & Advanced Budgeting, Activity Based Budgeting)
Mode of delivery
face to face
Type
compulsory
Recommended or required reading and other learning resources/tools
• Eisl, C., Hofer, P. & Losbichler, H. (2019). Grundlagen der finanziellen Unternehmensführung. Band IV: Controlling. Linde. • Weber, J. & Schäffer, U. (2022). Einführung in das Controlling (17. Aufl.). Schäffer-Poeschel. • Artikel- und Fallbeispielsammlung auf Moodle
Planned learning activities and teaching methods
Vortrag, Kleingruppenarbeiten, Fallstudien und Übungsarbeiten, Präsentationen
Assessment methods and criteria
• 30% Übungsaufgaben (Bewertungskriterien: Plausibilität der Analyse und Korrektheit des Lösungsvorschlags) • 70% Schriftliche Endprüfung (Closed Book) (Beurteilungskriterien: inhaltliche Korrektheit, Kenntnis und praktische Anwendung der Modelle und Ansätze)
Prerequisites and co-requisites
Keine
Infos
Degree programme
Projectmanagement & Organisation (Master)
Cycle
Master
ECTS Credits
3.00
Language of instruction
German
Curriculum
Part-Time
Academic year
2026
Semester
2 SS
Incoming
No
Learning outcome
Nach erfolgreichem Abschluss der Lehrveranstaltung sind Studierende in der Lage, • die Handlungsfelder und Funktionen des Controllings und der Budgetierung sowie ihre Ansätze zu beschreiben, • die Instrumente des Controllings passend zum betrieblichen Kontext und zur Strategie anzuwenden, • die Grundzüge der Budgetierung (integrierte Planungsrechnung) darzulegen, • Managementreports zu erstellen zu präsentieren sowie • praktische Handlungs- und Entscheidungsvorschläge abzuleiten.
Course code
0388-25-01-BB-DE-20