Business Analytics III
Brief description
• Aufbau und Lösen von betriebswirtschaftlichen Problemstellungen mit MS Excel • Szenario Manager • Zielwertsuche • Matrixfunktionen Analyse bestehender Rechenmodellen
Mode of delivery
Präsenzveranstaltung
Type
Pflichtfach
Recommended or required reading and other learning resources/tools
Unterlagen werden von der:dem Vortragenden bereitgestellt
Planned learning activities and teaching methods
Vortrag, Bearbeitung von Fallbeispielen, Wissensüberprüfungen
Assessment methods and criteria
Immanente Leistungsfeststellung, Mitarbeitstests, Hausarbeiten u. Präsentationen
Prerequisites and co-requisites
Business Analytics II
Infos
Degree programme
European Economy & Business Management (Bachelor)
Cycle
Bachelor
ECTS Credits
3.00
Language of instruction
English
Curriculum
Part-Time
Academic year
2026
Semester
4 SS
Incoming
No
Learning outcome
Nach erfolgreichem Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage: • Zusammenhänge innerhalb betriebswirtschaftlicher Aufgabenstellungen zu erfassen • geeignete Datenmodelle auf betriebswirtschaftliche Fragestellungen (z.B. für Bilanzanalyse, Finanzwirtschaft, Produktion, Kostenrechnung und Controlling) anzuwenden • mit bestehenden Rechenmodelle zu arbeiten und Schwachstellen zu identifizieren • Wirtschaftlichkeitsanalysen durchzuführen Die Lernergebnisse dieser Lehrveranstaltung beziehen sich hauptsächlich auf folgende (International) Programme Learning Outcomes: LO 3.2 LO 4.1 LO 5.1
Course code
0389-20-02-BB-DE-36