Betriebliche Mitbestimmung

Brief description

• Betriebsverfassung • Betriebsbegriff in der modernen Arbeitswelt • Betriebsrat, Betriebsratswahl, Zentralbetriebsrat, Konzernvertretung, Europäischer Betriebsrat; Sondervertretung • echte und freie Betriebsvereinbarung • Kooperation mit dem Betriebsrat • Verhandlungen über Betriebsvereinbarungen (Leistungslöhne, Personaldatensysteme und MitarbeiterInnenbeurteilung, Ordnungsvorschriften • betriebliche Wohlfahrtseinrichtungen, Betriebspension, Fördermaßnahmen, Sozialpläne), Schlichtungsstelle.

Mode of delivery

Präsenzveranstaltung

Type

Pflichtfach

Recommended or required reading and other learning resources/tools

Felten/Goricnik/Riesenecker-Caba, Betriebsrat und Information, Manz, Wien 2017. Goricnik, Die Versetzung, Manz, Wien 2015 Kietaibl/Resch (Hrsg.), Der Betriebsbegriff in der modernen Arbeitswelt, ÖGB Verlag, Wien 2020; Körber-Risak/Wolf, Die Betriebsvereinbarung vor der Schlichtungsstelle, Manz, Wien 2016; Reissner/Neumayr (Hrsg.), Zeller Handbuch Betriebsvereinbarungen, Manz, aktuelle Auflage. Tomandl, Echte und freie Betriebsvereinbarungen, Manz, Wien 2017

Planned learning activities and teaching methods

Kurzvorträge, Rollenspiele, Diskussionen, Gruppenarbeiten.

Assessment methods and criteria

LV-immanente Leistungsbeurteilung.

Prerequisites and co-requisites

Grundlagen zum angewandten Arbeitsrecht

Infos

Degree programme

Digital HR & angewandtes Arbeitsrecht

Cycle

Master

ECTS Credits

1.00

Language of instruction

German

Curriculum

Part-Time

Academic year

2026

Semester

2 SS

Incoming

No

Learning outcome

Nach erfolgreichem Abschluss dieser Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage, • die rechtswirkliche Bedeutung sowie das Aufgabenfeld des Betriebsrates zu beschreiben, • die Zuständigkeiten und Kompetenzen des Betriebsrates zu benennen • sowie BetriebsinhaberInnen bei Verhandlungen mit dem Betriebsrat über die Ausgestaltung von Betriebsvereinbarungen beratend zu unterstützen.

Course code

1705-21-01-BB-DE-18