Best Practices in Transport and Traffic
Brief description
- Intermodalverkehre bei Nutzung von nicht-kranbaren Trailersystemen
- Einsatz von Plattformkonzepten bei Händlern zur Transportaufwandsminimierung
- Lademittelsysteme
- Tracking & Tracingsysteme (bei Beladung, Fahrt, Entladung) und deren Integration in ETA/Zeitfensterbuchungssysteme
- Tourenplanungssysteme im Stückgutverkehr
- Methoden von Prognosen und Szenarien
- Risikoanalysen, Erreichbarkeitsanalysen und Potentialberechnungen
- Ökonomische Bewertungsverfahren
- Quantitative und qualitative Methoden für ex-ante und ex-post Analysen
- Grundlagen der Logik zum widerspruchsfreien Aufbau von Argumenten
Mode of delivery
face to face
Type
compulsory
Recommended or required reading and other learning resources/tools
Kummer, S. (2010): Einführung in die Verkehrswirtschaft, facultas, 2.Auflage, Wien.
Wittenbrink, P. (2012): Transportkostenmanagement im Straßengüterverkehr, Springer, 2. Auflage, Wiesbaden.
Krogerus M./ Tschäppeler, R. (2017): The Decision Book: Fifty models for strategic thinking, Profile Books.
Döring, N./ Bortz, J. (2016): Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften, Springer, 5. Auflage.
Planned learning activities and teaching methods
Vortrag, Blended Learning, Einzelarbeiten, Gruppenarbeiten, Präsentationen, Feedback
Assessment methods and criteria
Schriftliche Endprüfung 70 % (offene Fragestellungen).
Immanente Leistungsbeurteilung (30 %): Einzel- und Gruppenarbeit und Präsentation inklusive bewerteter Teilprüfungen.
Inhaltliche Kriterien: Grad der Problemerfassung und Problemcharakterisierung, Komplexität der Lösungen hinsichtlich Fach- und Methodenkompetenz.
Formale Kriterien: Vollständigkeit der Antworten, sprachliche Differenziertheit und Eigenständigkeit der Ergebnisdarstellung.
Prerequisites and co-requisites
LV Konzepte Logistik und SCM
Infos
Degree programme
Logistics & Strategic Management (Master)
Cycle
Master
ECTS Credits
3.00
Language of instruction
German
Curriculum
Part-Time
Academic year
2023
Semester
1 WS
Incoming
No
Learning outcome
Nach erfolgreichem Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
- Plattformkonzepte bei Handelsunternehmen zur Transportaufwandsminimierung zu erklären und anzuwenden (2, 3),
- Intermodalkonzepte unter Nutzung von nicht-kranbaren Trailern zu beschreiben (2) und Konzepte bei der Steuerung von Transportketten anzuwenden (3),
- Methoden der Zukunftsforschung konkret anzuwenden (3),
- IT-Systeme für die Planung, Steuerung, Durchführung und Kontrolle von Transportleistungen im Güterverkehr zu analysieren (4),
- Einsatzbereiche quantitativer und qualitativer Verfahren (etwa zur Potentialabschätzung, Risikoanalyse oder Evaluierung) anzuwenden (4),
- Widersprüche in fachlichen und politischen Strategien zu diagnostizieren (4) und zu widerlegen (5)
- Potentiale wichtiger KPIs abzuschätzen bzw. zu berechnen (4, 5)
- Optimierungen der Nutzung von IT-Systemen im Güterverkehr zu bewerten (5),
- Bestehende Konzepte des gesamten Mobilitätsbereiches aus verschiedenen Perspektiven (fachlich, akteursbezogen) zu analysieren und zu beurteilen (4, 5),
- für aktuelle Herausforderungen der Transport- und Verkehrsplanung Grundstrukturen neuer Konzepte zu entwickeln (6).
Course code
1392-21-01-BB-DE-06